BABEG Bilanz 2008
Lakeside Park wächst weiter & Erneuerbare Energien als neues Forschungsthema
Klagenfurt (OTS) - Nach der heutigen Bilanz-Präsentation der Bund-/Land-Gesellschaft BABEG (Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.) kann Aufsichtsratsvorsitzender und Finanzlandesrat Mag. Harald Dobernig auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurückblicken.
Die BABEG entwickelt einerseits Leitprojekte, die in Kärnten umgesetzt werden, andererseits geht sie Beteiligungen an Kärntner Unternehmen ein.
Für das Eingehen von Beteiligungen wurde 1999 der mit knapp 11 Mio. EUR ausgestattete "BABEG Zukunftsfonds" installiert, der zur Gänze investiert ist. Zielgruppe des Zukunftsfonds sind innovative Klein- und Mittelbetriebe, die bei der Realisierung anspruchsvoller neuer Unternehmensziele (internationale Kommerzialisierung, Verbesserung der internen Innovationsfähigkeit, High-Tech- und Technologieentwicklung in internationalen Nischen, Expansion) unterstützt werden.
Aktuelle Beteiligungen per Ende 2008:
- GriffnerHaus AG (10,76 %) / www.griffner.com
- M-Tech Fröschl Maschinen- und Anlagenbau GmbH (15 %) / www.m-tech.at
- active photonics AG (14,15 %) / www.active-photonics.com
- MOD Produktions GmbH (25 %) / www.mod-gmbh.com
- Vito Parkettproduktion GmbH (29,04 %) / www.vito.at
- Lux.Licht.Forschung.Design GmbH (45 %) / www.luxpan.at
Seit Bestehen des Fonds wurden insgesamt 14 Beteiligungen eingegangen. Neben den aktuellen sechs Beteiligungen gab es drei erfolgreiche Verkäufe und fünf Insolvenzen. Damit liegt man im Vergleich zu anderen nationalen Fonds überdurchschnittlich gut.
Nach Ausschöpfung der Fondsmittel ist für 2009 ein Nachfolgefonds in Vorbereitung.
Stolz ist BABEG Geschäftsführer Mag. Hans Schönegger auf die Entwicklung des "Lakeside Science & Technology Park" in Klagenfurt, an dem die BABEG mit 66,7 % beteiligt ist. Aktuell sind 29 Unternehmen mit rund 600 Mitarbeitern im Park tätig und die Auslastung konnte zuletzt auf 86% gesteigert werden. Aufgrund der Tatsache, dass im Park Forschungsinstitute und Unternehmen in den Schwerpunktbereichen Informations- und Kommunikations-technologien -und zukünftig auch im Bereich Erneuerbare Energien - synergetisch zusammenarbeiten, herrscht eine rege Nachfrage für die Anmietung von Räumlichkeiten. "Die nächsten zwei Bürokomplexe werden daher -deutlich früher als ursprünglich geplant - bereits im Juni 2009 in Angriff genommen. Damit sorgen wir nicht nur für einen kräftigen Impuls in der Kärntner Bauwirtschaft, sondern machen den Lakeside Park auch fit für die Zukunft", so AR-Vorsitzender LR Mag. Harald Dobernig. Prominentester Neuzugang im Park wird die stark expandierende Firma Windtec (www.windtec.at), die Steuerungen für Windkraftanlagen entwickelt und vertreibt. Die Gesamtinvestitionskosten des Parks nach Fertigstellung werden sich auf rund 54 Mio. EUR belaufen. Ein weiterer Ausbau - über die im Grundkonzept vorgesehenen zehn Gebäude hinaus - ist nach Süden hin möglich, die entsprechenden Genehmigungen dazu liegen bereits vor. www.lakeside-scitec.com
Gut gestartet sind auch die im Lakeside Science & Technology Park angesiedelten "Lakeside Labs". Sie bieten mit derzeit 17 wissenschaftlichen Mitarbeitern eine Plattform für Forschungs- und Technologieprojekte im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Das Zukunftsthema "Selbstorganisierende vernetzte Systeme" steht dabei im Vordergrund. Die Lakeside-Labs GmbH agiert als Bindeglied zwischen Universitäten, Forschungsinstitutionen und Unternehmen. Sie trägt sehr stark zur Profilbildung Klagenfurts als wissenschaftlich anerkannter Standort bei. Unter dem Aspekt, den Ausbau der technischen Fakultät an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zu forcieren und die vorhandenen Kapazitäten auf eine signifikante Größe zu erweitern, finanziert die BABEG mit 4,5 Mio. EUR die Lakeside Labs auf die Dauer von 5 Jahren.
Beteiligt ist die BABEG zudem am build! Gründerzentrum (45 %), das seit 2002 Firmengründungen im Technologiebereich unterstützt. Durch die Bereitstellung von Infrastruktur (Büroflächen), Beratungs- und Coachingleistungen, Mentoring, Qualifizierungs- und Forschungsförderung sowie Gründerdarlehen wird der Einstieg in die Selbständigkeit erleichtert. Die Bilanz fällt mit 46 Gründungen sehr erfreulich aus. www.build.or.at
Beim Kärntner Holzkompetenzzenturm W3C Wood Carinthian Competence Center ist die BABEG als Fördergeber aktiv. Das W3C befasst sich mit den Themen Oberflächentechnologie sowie Produktion & Logistik und erhielt unter den strengen Augen einer internationalen Expertenjury die Anerkennung als "COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) K1-Zentrum". Gerade der Technologietransfer hin zu den KMU ist eines der Hauptanliegen des W3C. Bereits 17 namhafte Partner bzw. Unternehmen finden sich in der Kundenliste dieser Forschungseinrichtung. www.kplus-wood.at
Mit 97,62 % ist die BABEG an der GIG Grundstücks- und Infrastruktur Be-sitz AG beteiligt. Die GIG ist für den Erwerb, die Errichtung bzw. den Besitz von Infrastruktureinrichtungen wie Industrieparks, Gründer-, Innovations- und Gewerbezentren verantwortlich. "Die Büro-, Werkstatt- und Industrieflächen, die im Besitz der GIG AG sind bzw. von dieser verkauft wurden, bieten mit 31.12.2008 bereits 1.820 Mitarbeitern bei 52 Unternehmen eine Beschäftigung", so BABEG-Geschäftsführerin Mag. Sabrina Schütz-Oberländer. Der Energiespezialist "Kioto Clear Energy AG", die Solarzulieferfirma "Petraglas" und der Stahlbauspezialist "Danieli" waren die größten Ansiedlungsprojekte.www.entwicklungsagentur.at
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Hans Schönegger
Tel.: (0463) 55 800-41, office@babeg.at
Mag. Sabrina Schütz-Oberländer
Tel.: (0463) 3875-118, schuetz@babeg.at
Fotobezug
Fritz Press GmbH
Tel.: (0463) 34198, office@fritzpress.net
www.fritzpress.net