Zum Inhalt springen

SciCom09 - Internationale Tagung für Wissenschaftskommunikation

Terminänderung: 16.-17. November 2009

Wien (OTS) - Wichtige Information für alle Interessierte an der SciCom09! Aus organisatorischen Gründen wurde die Tagung auf 16.-17. November 2009 verschoben!

Vom 16.-17. November 2009 findet an der Technischen Universität Wien bereits zum zweiten Mal in Folge in Österreich die internationale und interdisziplinäre Fachtagung zur Wissenschaftskommunikation statt - in diesem Jahr unter dem Titel "SciCom09 - Aufklärung, Dialog oder Event? Anforderungen an eine zielgruppenorientierte Wissenschaftskommunikation".

Die Tagung richtet sich vorwiegend an ForscherInnen diverser wissenschaftlicher Disziplinen, WissenschaftskommunikatorInnen, PR-Beauftragte der Universitäten und Forschungseinrichtungen, VertreterInnen von Medien, Bildungseinrichtungen (Schulen, Erwachsenenbildung, Museen, etc.) und Förderinstitutionen, Studierende aller Studienrichtungen sowie all jene Personen, die sich im Spannungsfeld zwischen Forschung, Medien, Bildungs- und Kulturarbeit bewegen.

Das Hauptanliegen der SciCom ist es, sämtliche AkteurInnen der Wissenschaftskommunikation an einen Tisch zu bringen um einen interprofessionellen und transdisziplinären Austausch zu gewährleisten. Die TeilnehmerInnen werden demnach zwei Tage Zeit finden über die unterschiedlichen Zugänge, Positionen und Problemstellungen in der Wissenschaftskommunikation zu diskutieren, die bestehenden Methoden und Formate der Kommunikationsmaßnahmen zu vergleichen und schließlich konkrete Vorschläge zur Gestaltung effektiver Maßnahmen zum public understanding of science herauszuarbeiten. Die Internationalität der ReferentInnen am Podium sowie die Keynotespeakers, die eine wesentliche Grundbedingung der Tagung darstellt, bietet zudem Möglichkeiten, sich auch auf europäischer Ebene auszutauschen und einen direkten Vergleich untereinander zu gewährleisten.

Wir laden Sie herzlich ein, sich am Call for Papers zu beteiligen und Ihre Experitse in die Tagung einzubringen. Es sind bereits spannende Beiträge eingereicht worden.

Einreichfrist ist der 22. Juni 2009.

Hochaktuelle Schwerpunktthemen

Es dürfen auch heuer wieder spannende Themen erwartet werden. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Jahr auf die Maßnahmen und Formate sowie die Zielgruppen der Wissenschaftskommunikation gelegt. Einreichungen zu anderen aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation sind selbstverständlich auch möglich.

- Maßnahmen und Formate der Wissenschaftskommunikation:

Dieser Themenschwerpunkt beschäftigt sich mit den diversen Formaten und Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation, die auf dem nationalen und internationalen Parkett auftreten und je nach Zielgruppenorientierung erfolgreich von den diversen Öffentlichkeiten angenommen oder abgelehnt werden. Die wesentlichen Fragen, die hier aufteten sind: Welche Maßnahmen oder Formate konnten sich in der Vergangenheit bewähren? und Was sind die jeweiligen Kriterien für Erfolg und Misserfolg von Vermittlungsstrategien?

- Zielgruppen der Wissenschaftskommunikation mit dem Subschwerpunkt Kinder und Jugendliche:

Diesem Themenblock wird große Bedeutung beigemessen. Bevor man beginnt Wissen zu transferieren, muss man sich über seine eigentliche Zielgruppe im Klaren sein und die Fähigkeit haben, sich in diese hineinzufühlen. Wesentliche Fragestellungen diesbezüglich sind:

Was kommt bei wem wie an? Wer will welche Themen? Wie gehen wir mit unterschiedlichen Zielgruppen um: aufklärend, erlebnisorientiert, partizipativ, dialogisierend, geschlechterspezifisch?

- Akteurinnen und Akteure der Wissenschaftskommunikation und deren Interessen:

Welche Interessen und Ziele werden von welchen professionellen AkteurInnen der Wissenschaftskommunikation vertreten? und Welche systemimmanenten Regeln stehen hinter diesen Interessen und erschweren bzw. ermöglichen welche Kommunikationsprozesse zwischen den Beteiligten? Vergleichbar ist die Arbeit von WissenschaftskommunikatorInnen mit jenen Personen, die in der Telefonvermittlung tätig sind: Wenn die Vermittlung nicht richtig durchstellt, haben wir niemanden am anderen Ende der Leitung und die Informationsübertragung wird somit nicht funktionieren.

Eingereicht werden können die unterschiedlichsten

Präsentationsformate wie Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops und auch ganze Panels. Dabei sind interaktive und dialogorientierte Formate besonders willkommen.
Betreffend der Einreichung von Panels liegt es an Ihnen, einen 2-stündigen Veranstaltungsblock mit einem von Ihnen gewählten Thema zusammenzustellen. Versuchen Sie bei der Einreichung des Papers Ihr Konzept zu skizzieren.

Einreichungen sind per E-Mail an office@science2public.at oder per Post an science2public, Stiftgasse 21/16, 1070 Wien zu richten.
Auf der Homepage www.scicom.co.at finden Sie in Kürze alle relevanten Informationen rund um die Tagung sowie Bedingungen zur Einreichung des Call for Papers.

Das Rahmenprogramm

scienceventure

All jene, die sich bereits im Vorfeld intensiver mit der Thematik beschäftigen wollen, sind herzlich eingeladen, an der scienceventure teilzunehmen.

Die scienceventure ist ein interaktiver Workshop, der bereits ab Mai via Facebook zum inhaltlichen Austausch lädt und die Gründung einer Workshop-Community zum Ziel hat, die sich vorab vernetzt, kennenlernt und gemeinsam neue Formate entwickelt, die schließlich bei der Tagung im November präsentiert werden. Bernhard Weingartner vom Institut für theoretische Physik der TU Wien, auch bekannt durch seinen Sieg bei FameLab Austria 2008, wird den Workshop leiten. Für scienceventure wird noch im Monat Mai ein separater Call for Papers ausgeschickt werden.

sciencelounge

Auch heuer wird die SciCom09 wieder in Kombination mit dem Publikumsmagneten sciencelounge auftreten. Die Dialogplattform zwischen Publikum und ExpertInnen lädt am 5. November ab 19:00 ins Naturhistorische Museum zum Thema: "Am Anfang war das Spaghetti-Monster. Das Dilemma zwischen Darwin und den Kreationisten".

Über die SciCom

Die internationale und transdisziplinäre Fachtagung SciCom wurde im Jahr 2008 unter dem Titel SciCom08 - Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaftskommunikation ins Leben gerufen und von der Scientific Community äußerst positiv angenommen.

science2public, die Wiener Agentur für Wissenschaftskommunikation ist Initiator, das Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung (IFF) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und die Technische Universität Wien sind Kooperationspartner der Tagung. Die SciCom09 läuft in diesem Jahr unter dem Titel SciCom09 -Aufklärung, Dialog oder Event? Anforderungen an eine zielgruppenorientierte Wissenschaftskommunikation.

Rückfragen & Kontakt:

Mag.a Angelika Benkovszky
science2public
Tel.: +43 1 890 4283 - 13
Mobil: +43 676 5647 084
presse@science2public.at
www.science2public.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | SCI0001