EU-Programm "KULTUR (2007-2013)" fördert Österreichische Projekte mit 3,5 Mio. Euro
460.000 Euro für Festivals und Netzwerke
Wien (OTS) - Das EU-Programm KULTUR (2007-2013) fördert die Vernetzung von kulturellen Veranstaltern in Europa. Es unterstützt Kooperationsprojekte in allen kulturellen Sparten, literarische Übersetzungen und Betriebskostenzuschüsse für europaweit tätige Kulturorganisationen.
Die Europäische Kommission hat vor kurzem die Ergebnisse der Förderschienen "Projekte" und "Betriebskostenzuschüsse" bekannt gegeben. Die Anzahl der Kooperationsprojekte österreichischer Veranstalter übertrifft auch im Jahr 2009 alle Erwartungen. Österreich rangiert in der Statistik der europaweit geförderten Projekte an 3. Stelle von 34 Ländern und folgt damit Frankreich und Italien. Insgesamt entfallen in diesem Jahr 11 von 103 Projekten europaweit auf Österreich. Im Hinblick auf das Verhältnis zwischen eingereichten Anträgen und tatsächlich geförderten Projekten liegen österreichische Antragsteller mit einer Erfolgsquote von 46% weit über dem EU-Durchschnitt von 27 %. In Budgetzahlen gesprochen können österreichische Antragsteller rund Euro 3,5 Mio. an EU-Zuschüssen lukrieren, was einer Rückflussquote von 460% entspricht.
In der Förderschiene "Betriebskostenzuschüsse" kann Österreich ebenfalls Erfolge für sich verbuchen. 2009 erhalten 4 österreichische Festivals und 2 Netzwerke EU-Förderungen in Höhe von insgesamt Euro 460.000, was einer Rückflussquote von 237% entspricht. Mit einer Erfolgsquote von 40% liegt Österreich auch in diesem Bereich über dem EU-Durchschnitt von 30%.
Auch inhaltlich ist das Resümee der österreichischen Beteiligung am EU-Programm KULTUR (2007-2013) ein positives: Erfahrungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und des Austausches auf fachlicher Ebene haben sehr wesentlich zum interkulturellen Verständnis und zur Professionalisierung des Kultursektors beigetragen.
Eine große Anzahl der erfolgreichen Antragssteller hat das Beratungsservice des Cultural Contact Point Austria, im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Workshops, persönlichen Beratungsgesprächen und Antragschecks in Anspruch genommen. Nähere Informationen über die Aktivitäten des Cultural Contact Points sind auf der Website www.ccp-austria.at zu finden.
Zu den geförderten Projekten zählen:
eBooks on Demand - A European Library Network (EOD)
Koordinator: Universität Innsbruck
City Cultures in Focus
Koordinator: X-Change Culture Science, Verein für internationalen Austausch in Kultur und Wissenschaft
The Library - Production of Memory
Koordinator: Kunstverein Theater des Augenblicks
The Art of Urban Intervention
Koordinator: Rotor - Verein für zeitgenössische Kunst
Mozart and Italy - Modern Reflections of Intercultural Dialogue in the 18th Century
Koordinator: Europäische Mozart-Wege E.V
Fair Music - The First Initiative for Fairness and Justice in the Music Business
Koordinator: MICA - Music Information Center Austria
Broadcast Media Sculptures - Artistic Investigations on the Future of Massmedia in Europe
Koordinator: Verein zur Förderung und Unterstützung von Freien, Lokalen, Nichtkommerziellen Radioprojekten
Ohrenblicke - Radiokunst von Blinden und Sehenden
Koordinator: Radiofabrik - Freier Rundfunk Salzburg
Klopfzeichen/Colpi/Trkanje - Kunst&Begegnung in vergessener Landschaft
Koordinator: Universitätskulturzentrum UNIKUM
Urban Interventions:Artistic Perspectives for the Urban Space Koordinator: Stadt Linz - Linz Kultur
International Print Network
Koordinator: Künstlerhaus GmbH
Zu den geförderten Organisationen zählen in der
Kategorie Festival
Ars Electronica Center Linz
Steirische Kulturveranstaltungen GmbH (Rahmenvereinbarung 2008-2010) Wiener Tanzwochen
Ziel1 = Kunst = Ziel1, Verein zur europäischen und internationalen KünstlerInnenvernetzung
Kategorie Netzwerk:
European Federation of National Youth Orchestras (EFNYO)
Eurozine (Rahmenvereinbarung 2008-2010)
Das EU-Programm "KULTUR" (2007-1013) ist für die Laufzeit von 7 Jahren mit einem Budget von 400 Mio. Euro dotiert. Es ist das Nachfolgeprogramm von "KULTUR 2000" (2000-2006).
Rückfragen & Kontakt:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Mag. Elisabeth Pacher
Abteilung EU-Kulturangelegenheiten
Cultural Contact Point Austria
T: + 43 1 53120 7692
E: elisabeth.pacher@bmukk.gv.at