"profil": Ehemaliger "Presse"-Chef Ottto Schulmeister kollaborierte mit der CIA
CIA-Akt vom 3. 4. 1964: "Wir können Schulmeister führen, gerade so, als wäre er unser Agent"
Wien (OTS) - Wie das Nachrichtenmagazin "profil" in seiner Montag erscheinenden Ausgabe berichtet, gibt es ein CIA-Dossier über den früheren "Presse"-Chefredakteur Otto Schulmeister, das nach den Bestimmungen des "Nazi War Crimes DiscloureAct" 2006 freigegeben wurde. "profil" liegt das Dossier vor. Demnach hat Schulmeister in den sechziger Jahren der CIA zugearbeitet, seine Leitartikel fallweise argumentativ nach den Wünschen der CIA ausgerichtet, Geschichten unterdrückt, wenn sie dem US-Standpunkt schadeten und Informationen aus Hintergrundgesprächen mit österreichischen Politikern und Ostblockbotschaftern preisgegeben.
Am 19. Juni 1962 wurde Schulmeister von der CIA der Deckname GRCAMERA zugewiesen. Von da an gingen bei Bedarf CIA-Anweisungen, wie diese oder jene politische Situation einzuschätzen sei, direkt an Schulmeister. Am 3. April 1964 schätzte die CIA den Stand der Zusammenarbeit ein: Die inhaltliche Ausrichtung der "Presse" lasse "kaum zu wünschen übrig" (...) Nur die USA-Korrespondentin der "Presse" verursache "kleinere Irritationen" (...) das bedeutet nicht, dass Schulmeister unser Agent ist (...) doch wir können ihn führen, gerade so, als wäre er unser Agent".
1968 bilanzierte die CIA: "Er ist ein Kollaborateur, der weiß, mit wem er in Kontakt" - "Von unserer offiziellen Beziehung wissen auch einige seiner Kollegen (...) Sie wissen nicht, dass sich dahinter ein operativer Kontakt verbirgt".
In den Schulmeister-Akten sind auch CIA-Kontakte zum "Österreichischen Rundfunk", zum "Kurier", den "Salzburger Nachrichten" und der "Wochenpresse" angeführt. Die Namen der Journalisten sind unkenntlich gemacht.
Schulmeister wurde für seine Dienste nicht bezahlt. Die CIA projektierte 150 Dollar pro Jahr für Einladungen und Geschenke. In den siebziger Jahren zog sich Schulmeister von der CIA zurück. Die Entspannungspolitik zwischen Ost-West wollte er nicht mehr mittragen.
Sein Nachfolger, Ex- "Presse"- Chefredakteur Thomas Chorherr, der Anfang der siebziger Jahre ins Visier der CIA geraten war und ebenfalls in die Akten Eingang gefunden hat, sagte gegenüber "profil": "Ich kann nicht glauben, dass Schulmeister mit der CIA Kontakt gehalten hat".
Fritz Molden, der frühere Eigentümer, sagt: "Wenn Schulmeister das getan hat, dann war er ein anderer als ich dachte".
Rückfragen & Kontakt:
"profil"-Redaktion
Tel.: (01) 534 70 DW 3501 und 3502