Zum Inhalt springen

Nasenspray gewinnt den "Mercur 2008"

Der mit 10.000 Euro dotierte Innovationspreis der Wirtschaftskammer Wien wurde bereits zum 21. Mal vergeben. Heuer mit 99 Projekten neuer Teilnehmerrekord.

Wien (OTS) - "Wiens Unternehmen investieren jedes Jahr rund 1,5
Mrd. Euro in F&E, das sind 40% der heimischen Forschungsausgaben. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung. Rund 35.000 Menschen sind in Wien in der Forschung tätig", sagt Brigitte Jank, Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien, anlässlich der Präsentation des Mercur-Siegers 2008. Die Marinomed Biotechnologie GmbH holte sich heuer mit einem antiviralen Nasenpray gegen Schnupfen den begehrten Innovationspreis. ****

Das erst vor zwei Jahren gegründete Unternehmen Marinomed konnte mit MAM-05.101, einem Wirkstoff marinen Ursprungs, sein erstes Produkt erfolgreich auf den Markt bringen. Die neuartige Wirkungsweise von MAM-05.101, das über einen Nasenspray aufgenommen wird, gegen virale respiratorische Infektionen der Atemwege wurde von der Marinomed Biotechnologie GmbH entdeckt und weltweit zum Patent angemeldet. Neben der mediznischen Wirkung hat die Jury vor allem die Entdeckung des Wirkstoffes beeindruckt. Obwohl die Artenvielfalt in den Ozeanen wesentlich größer ist als an Land und 70 Prozent der Erde mit Wasser bedeckt sind, haben bisher nur ganz wenige Wirkstoffe aus dem Meer den Weg in die Apotheke gefunden.

Seit mittlerweile 21 Jahren wird der Mercur von der Wirtschaftskammer Wien verliehen. Die jedes Jahr zunehmende Zahl an Einreichungen -heuer 99 Projekte - zeigt den hohen Stellenwert, den der "Oscar" unter den Innovations- und Kreativitätspreisen in der Wiener Wirtschafts- und Forschungslandschaft hat. Wenig verwunderlich, dass viele Unternehmen in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehrmals zum Mercur eingereicht haben.

Um noch mehr Wiener Unternehmen für ihre Innovationskraft auszeichnen zu können, präsentiert sich der Mercur 2008 mit zahlreichen Neuerungen: Erstmalig konnten heuer Kreativprojekte und innovative Jungunternehmen in einer eigenen Kategorie eingereicht werden. Mit dem Feminova bzw. dem Sonderpreis "Kooperation" wurden zum ersten Mal Sonderpreise für innovative Unternehmerinnen sowie Wirtschafts- und Wissenschaftskooperationen vergeben. Neben dem Hauptpreis wurden somit fünf Kategorien-Sieger und drei Sonderpreise verliehen sowie im Rahmen der Award-Verleihung auch ein Publikumssieger per SMS-Voting gekürt.

In den vergangenen 21 Jahren wurden rund 800 Projekte eingereicht. Nach dem Einreicherrekord vom Vorjahr mit 69 Projekten wurde dieses Jahr neuerlich ein Rekordwert erreicht. Eine Jury unabhängiger Fachleute aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft entscheidet nach strengen Bewertungskriterien, welches innovative Unternehmen den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis erhält. Entscheidend sind Neuheit, Innovationsgrad, Kreativität, praktischer Nutzen und Marktchancen.

Die Preisträger des Mercur 2008 sind:

Hauptsieger: Marinomed Biotechnologie GmbH (Viraler Nasenspray auf Basis von Nährstoffen aus dem Meer gegen Schnupfen und Entzündungen)

Sonderpreis Econovius: HEIc Hornbachner Energie Innovation Consulting GmbH (moderne, zeitgemäße und klimafreundliche Solarbeleuchtungs-Technologie)

Sonderpreis Feminova: psiA-Consult Umweltforschung und Engineering GmbH (System für die Messung der Geräusch- und Erschütterungsemissionen von Schienenfahrzeugen zur frühzeitigen Erkennung von Schäden)

Sonderpreis Kooperation: equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH (multimedialer Museums-Guide mit Führungen in Gebärdensprache)

Kategorie Verfahrensinnovation: connex.cc DI Hadek GmbH (Kompensation von CO2-Emissionen durch die Investition eines freiwilligen Beitrags zu Klimaschutzprojekten)

Kategorie Dienstleistungen: Loytec (Visualisierung von Datenpunkten in einem Netzwerk)

Kategorie Produktinnovation: SAA Software Engineering GmbH (Steuerung für einen Multifunktionsroboter mittels Scanner und Laser)

Kategorie Kreativität: Office for media and Arts International GmbH (Tagtool ist ein Instrument zum Live-Zeichnen und Animieren und kann auch für künstlerische Performances verwendet werden)

Kategorie Jungunternehmer: Lemonaut Creations OG (2D/3D-Visualisierungen und Projekte aus einer Hand)

Publikumspreis: UniCredit Leasing (Austria) GmbH (mathematisches Risikomodell zur Bestimmung des Objektwertverlaufs)

Rückfragen & Kontakt:

Wirtschaftskammer Wien
Dr. Gary Pippan
Leiter der Pressestelle
Tel.: (++43-1) 51450-1314
http://www.wko.at/wien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | WHK0001