Zum Inhalt springen

Ironstar auch 2008 für ausgezeichneten Fachkräftenachwuchs im Eisen- und Hartwarenhandel

Auszeichnung für 114 neue Eisen- und Hartwaren-manager/Hartwarenexperten - Römer: Aus- und Weiterbildung wichtige Erfolgsfaktoren für Österreich

Wien (PWK690) - "Aus- und Weiterbildung sind wichtige Erfolgsfaktoren für den Wirtschaftsstandort Österreich", unterstrich WKÖ-Vizepräsidentin Renate Römer. Anlass war die Auszeichnung von Absolventen des Fernlehrganges des Bundesgremiums des Eisen- und Hartwarenhandels. 2008 wurde frischgebackenen Eisen- und Hartwarenmanager/-innen und Hartwarenexperten der Ironstar bereits zum vierten Mal im Rahmen einer Festveranstaltung überreicht. 114 junge Damen und Herren aus ganz Österreich haben heuer den Fernkurs des Eisen- und Hartwarenhandels abgeschlossen. Die Namen aller Absolventen sind auf www.hartwaren.at im Bereich "Fernkurs -Ironstar" gelistet.

Römer appellierte, "dass der Ironstar nicht nur eine Anerkennung für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs sein möge. Die Auszeichnung soll auch Motivation dafür sein, im weiteren Berufsleben Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten möglichst intensiv zu nutzen.

Erich Lemler, Obmann der Bundessparte Handel, der die Auszeichnung des Fachkräftenachwuchses gemeinsam mit Präsidentin Römer vornahm, unterstrich die Bedeutung des Handels als Lehrlingsausbildner: "Die Zahlen der im Handel ausgebildeten Jugendlichen wächst seit Jahren kontinuierlich. Dabei verzeichnet der Handel auch im Vergleich der einzelnen Wirtschaftszweige eine der höchsten Steigerungsraten." Mehr als 6.000 Handelsbetriebe bilden Jugendliche aus und vermitteln ihnen ein breites Spektrum an Grundwissen sowie darauf aufbauende branchenspezifische Kenntnisse. "Als Lehrling im Handel lernt man vieles, was man in auch in anderen Beruf gut gebrauchen kann - das geht vom Kommunikativen, dem Umgang mit Menschen über wirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten bis hin zum fachlichem Know-How", umriss Handelsobmann Lemler die Bandbreite der Ausbildung. Deshalb könnten Handelslehrlinge auch in anderen Berufszweigen reüssieren. Im Handel in Österreich finden derzeit rund 557.000 Menschen Beschäftigung.

Mehr als 1.300 Lehrlinge werden allein in den Betrieben des Eisen-und Hartwarenhandels in ganz Österreich ausgebildet. Im Kernbereich Eisen- und Hartwarenhandel sind rund 3.600 Betriebe mit zirka 33.000 Beschäftigten tätig. "Bereits seit rund 40 Jahren bietet das Bundesgremium mit dem Fernkurs Eisen- und Eisenwarenhandel ein eigenständiges, branchenspezifisches Aus- und Weiterbildungsangebot an. Der Fernlehrgang in ein- und dreijähriger Form bietet dem heimische Eisen- und Hartwarenhandel die Möglichkeit, den Mitarbeitern eine eigenständige, branchenspezifische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit anzubieten. Dabei zielt er in erster Linie auf eine begleitende Ausbildung von Fachkräften bzw. Lehrlingen ab", führte Eva Zirps-Ehrenberger, Obfrau des Bundesgremiums Eisen- und Hartwarenhandels in der WKÖ, aus. Gemeinsam mit Römer und Lemler Gemeinsam mit Vizepräsidentin Römer und Handelsobmann Lemler überreichte sie den anwesenden Absolventen auch noch ein Ironstar-Überraschungsgeschenk, nämlich Eintrittskarten für eine Herbstvorführung der Spanischen Hofreitschule. (JR)

Rückfragen & Kontakt:

Wirtschaftskammer Österreich
BGR des Eisen- und Hartwarenhandels
Mag. Kurt Lang
Tel.: (++43) 0590 900-3233
handel5@wko.at
www.hartwaren.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK0001