Zum Inhalt springen

Wissensmagazin: Forschung findet Stadt

Das große Forschungsfest auf dem Rathausplatz steht im Mittelpunkt der dritten Ausgabe von "Forschen & Entdecken"

Wien (OTS) - Der Mittelpunkt ist diesmal tatsächlich die Heftmitte - dort gibt es das Forschungsfest-Programm zum Herausnehmen. Von verdauungsfördernden Schuhen bis zu lebensrettenden Eiswürfeln - am 11. und 12. Oktober können Interessierte in einem 2.000 Quadratmeter großen Zelt hautnah erleben, wie sich Forschung im Alltag auswirkt. Außerdem gibt es ein buntes Rahmenprogramm: die Kabarettgruppe "Science Busters", Musik von "She Says" und "The Untouchables", ein Forschungs-Quiz, ein Fußballturnier für Roboter sowie eine eigene Forschungswelt für kleine EntdeckerInnen.

Medizin der Zukunft

Sensationelle technische Innovationen werden ebenfalls beim Wiener Forschungsfest präsentiert und sind auch Thema der "Forschen & Entdecken"- Hauptgeschichte. Ein Armroboter erleichtert das Rehabilitationsprogramm in der Physiotherapie und verbessert deren Effizienz. Joysticks navigieren Katheder zum Herzen und ermöglichen einen Eingriff ohne Narkose. Die gedankengesteuerte Prothese funktioniert mittels intuitiver Steuerung, das heißt der Patient denkt an die Bewegung seines verloren gegangenen Armes und diese wird ausgeführt.

Findet Forschung Stadt?

Expertinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren über den Forschungsstandort Wien: Renée Schröder, Brigitte Ederer und Renate Brauner sehen im "Forschen & Entdecken"- Gespräch Fortschritte und definieren nächste Ziele.

Ein Schuss Hoffnung

Neue Impfungen sollen Leben retten und Menschen länger gesund erhalten. Ein Impfstoff gegen Alzheimer wir derzeit erfolgreich an Mäusen getestet. "In fünf Jahren könnte der neue Impfstoff bei Betroffenen zum Einsatz kommen", meint Biologe Walter Schmidt. Seine Kollegin Sylvia Brunner entwickelt einen Impfstoff, der vor Arterienverkalkung schützt und ein Serum gegen Parkinson ist ebenfalls in Planung.

Andrea Barta im Interview

Die Biochemikerin erforscht an den Max F. Perutz Laboratories pflanzliches Erbgut. Sie spricht in "Forschen & Entdecken" über das Image der Naturwissenschaften und verrät, warum es in manchen Fällen sinnvoll wäre, biologische Forschung zu reglementieren.

Ballverliebte Blechkicker

Vier Clubmitglieder plus Begleitung lädt Peter Kopacek, honoriger TU-Professor und ehrgeiziger Cheftrainer der Fußball-Roboter, zum ultimativen Match
ein.
Wer noch nicht Clubmitglied ist - unter www.clubwien.at anmelden und sofort mitspielen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und unverbindlich.

"Forschen & Entdecken" im Internet

Auf www.forschen-entdecken.at gibt es viele Infos und Tipps zusätzlich zur Printausgabe.

Gratis-Abo-Bestellung

"Forschen & Entdecken" erscheint viermal jährlich. Das Gratis-Abo kann ganz einfach unter www.clubwien.at/abo/ oder beim wien.at - LeserInnen-Telefon unter 277 55 bestellt werden.

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) red

Rückfragen & Kontakt:

PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Renée Schwarzbach
Tel.: 4000/81064
E-Mail: swb@m53.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK0009