Zum Inhalt springen

Die Bedeutung von Unternehmen in Sozialprojekten

"72 Stunden ohne Kompromiss"

Wien (OTS) - "72 Stunden ohne Kompromiss" = CSR konkret

Unternehmen sind mehr als ökonomische Systeme, zahlreiche österreichische Unternehmen beweisen immer wieder ihr gesellschaftliches Engagement. CSR ist die Verbindung von Erfolg und Verantwortung und reicht von der Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen über Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis zur Integration von Fremden in unsere Arbeitswelt. Für Univ. Prof. Dr. Christian Friesl, MBA, Bereichsleiter Gesellschaftspolitik der Industriellenvereinigung und respACT-Vorstandsmitglied, ist "72 Stunden ohne Kompromiss" ein idealer Einstieg in das Thema CSR: "Wichtig ist, dass CSR konkret wird und über die Grenzen des Unternehmens hinausreicht. So koordiniert respACT, die führende Unternehmensplattform zu CSR in Österreich, neben den gebotenen Serviceleistungen für die derzeit 126 Mitgliederunternehmen, auch zeitliche begrenzte Volunteering Programme wie Vernetzte Welten oder Brückenschlag," erläutert Friesl.

"72 Stunden ohne Kompromiss" - gelebtes Engagement

Partnerschaften zwischen Gesellschaft und Unternehmen fördert auch das Projekt "72 Stunden ohne Kompromiss". "Bereits zum vierten Mal findet das Projekt der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas.at und Hitradio Ö3 heuer statt. Ca. 5.000 Jugendliche setzen vom 22.-25. Oktober - also in 72 Stunden -österreichweit über 350 Einzelaktionen mit sozialer, entwicklungspolitischer oder ökologischer Ausrichtung um", so der Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich Peter Gebauer. Ganz wesentlich für den Erfolg der Jugendsozialaktion ist die Unterstützung von Unternehmen. Diese ermöglichen ihren Lehrlingen und jungen ArbeitnehmerInnen die Teilnahme an "72h ohne Kompromiss" und/oder stellen ihre Expertise und fehlende Materialien zur Verfügung. Auf www.72h.at gibt es eine Liste mit allen Dingen, für die konkrete Unterstützung von Unternehmen benötigt wird. "Bereits 2006 haben mehr als 180 Unternehmen die Jugendlichen bei ihren Aufgaben unterstützt und damit dazu beigetragen, Österreich drei Tage lang zum Schauplatz gelebter Solidarität zu machen." berichtet Gebauer.

respACT - Mitgliedsunternehmen zeigen wie’s geht

Auch heuer sind wieder zahlreiche engagierte UnternehmerInnen involviert. So auch Geschäftsführerin des Kleinunternehmens miraconsult Mag. Monika Hirschmugl-Fuchs. Ihre Aufgabe bei "72h ohne Kompromiss" wird es sein, Ihre Gemeinde - Lieboch - zu einer "fairen Gemeinde" zu machen. Ihr Engagement begründet Sie folgend: "Ich beteilige mich an sozialen Projekten, weil ich als Mensch und mit meinem Unternehmen Teil meiner Umgebung, meiner Gemeinde, meines Lebens- und Arbeitsumfeldes bin. Es erscheint mir selbstverständlich, dass ich mich einbringe und "mitlebe". Daraus erziele ich keinen direkt messbaren Geschäftserfolg. Aber ich gewinne trotzdem sehr viel."

Mag. Karin Schweinegger Human Resources Director von InterContinental Hotels & Resorts Central & Eastern Europe erklärt, warum sich das InterContinental Wien am Projekt "72h ohne Kompromiss" beteiligt: "Es handelt sich um eine win-win-Situation für alle Beteiligten. Einerseits dienen wir auf diese Weise einer guten Sache und andererseits hat es für unsere Lehrlinge einen nachhaltigen Effekt. Durch ihre spontane Einsatzbereitschaft in Notfallssituationen entwickeln sie ihre soziale Kompetenz weiter und werden mit Lebensumständen außerhalb der Luxushotellerie konfrontiert."

Darüber hinaus ist das Schwerpunktthema "interkultureller Dialog" der internationalen Hotelkette, die mit rund 4.000 Hotels in über 100 Ländern präsent ist und MitarbeiterInnen sowie Gäste aus aller Welt hat, ein großes Anliegen. Allein im InterContinental Wien sind MitarbeiterInnen aus 27 unterschiedlichen Nationen beschäftigt. "Wir möchten dazu beitragen, dass auch in größeren Dimensionen Konfliktpotenzial oder mögliche Vorurteile minimiert werden.", so Schweinegger.

Wertvolle Zusammenarbeit von Wirtschaft und Gesellschaft

Frau Staatssekretärin Mareks Dank gilt "den vielen motivierten Jugendlichen, die bei "72 h ohne Kompromiss" Werte leben, die im heutigen Berufsalltag besonders gefragt sind: Kreativität, Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und soziale Verantwortung. Als Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit freut es mich besonders, wenn Unternehmen diese Werte gemeinsam mit den Jugendlichen umsetzen und so zu einem besseren Miteinander von Wirtschaft und Gesellschaft beitragen."

Über respACT - austrian business council for sustainable development

Der Verein respACT - austrian business council for sustainable development ist die führende Unternehmensplattform für Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltige Entwicklung in Österreich. Weitere Informationen: www.respact.at.

Informationen zu "72 Stunden ohne Kompromiss" auf www.72h.at

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Daniela Knieling
respACT - austrian business council for sustainable development
Herrengasse 6-8/6/1/3, 1010 Wien
Tel.: 01/ 710 10 77 16
d.knieling@respact.at

Mag.a Mirjam Nekolar
Katholische Jugend Österreich
Öffentlichkeitsarbeit
Johannesgasse 16/1, 1010 Wien
Tel: 01/5121621-31
nekolar@kath-jugend.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | KJO0001