Zum Inhalt springen

27 neue klima:aktiv mobil-Partner von Umweltminister Josef Pröll ausgezeichnet!

27 Städte, Gemeinden, Regionen und Tourismuseinrichtungen erhielten die Klimaschutzauszeichnung

Wien (OTS) - Im Rahmen der Rad-Gala 2008 zeichnete Umweltminister Josef Pröll gestern, Dienstag, 27 Städte, Gemeinden, Regionen und Tourismuseinrichtungen für Ihren Beitrag zum Klimaschutz aus. "Beim Klimaschutz zählt jeder Beitrag. Vor allem Unternehmen, Städte, Gemeinden und Institutionen haben große Vorbildwirkung und können viel bewegen. Alle heute ausgezeichneten klima:aktiv mobil-Partner haben sich durch engagierte Radprojekte hervorgetan", betonte Umweltminister Josef Pröll bei der Abschlussgala der diesjährigen Radinitiative des Lebensministeriums.

Um das Radfahren in Österreich zu forcieren, hat das Lebensministerium zahlreiche Initiativen auf die Beine gestellt. Herzstück ist das klima:aktiv mobil Beratungs- und Förderprogramm fürs Radfahren. Dabei bietet das Lebensministerium kostenlose Beratung bei der Erstellung von Radverkehrskonzepten und finanzielle Förderungen bei der Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen an. Alle heute bei der Radgala des Lebensministeriums ausgezeichneten klima:aktiv mobil-ProjektpartnerInnen haben erfolgreich Radfahrmaßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen umgesetzt und sparen in Summe 24.300 Tonnen Kohlendioxid jährlich ein.

Die Unterstützung der heimischen Wirtschaft und der Verwaltung bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten und Initiativen zur CO2-Reduktion ist besonders wichtig. Insgesamt sparen bereits rund 375 klima:aktiv mobil-ProjektpartnerInnen durch klimaschonende Verkehrsmaßnahmen jährlich mehr als 183.000 Tonnen CO2 ein. Ziel der Klimaschutzinitiative klima:aktiv ist es, die Kompetenz und das Know-how bei der Anwendung von klimaschonenden Technologien und Lösungen zu verbessern und rascher am Markt zu etablieren. Die vielseitigen Impulse und Angebote der klima:aktiv Programme des Lebensministeriums wenden sich vor allem an EntscheidungsträgerInnen und ProfessionistInnen wie Mobilitätsbeauftragte, FuhrparkmanagerInnen, PlanerInnen, BaumeisterInnen, ArchitektInnen und InstallateurInnen. Sie spielen die Hauptrollen bei der Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen und Technologien.

klima:aktiv mobil fördert klimafreundliche Verkehrsprojekte
Das im Mai 2007 gestartete klima:aktiv mobil Förderprogramm bietet neben Betrieben auch Ländern, Städten und Gemeinden finanzielle Unterstützung auch für Maßnahmen zur Radverkehrsförderung. Mit über 250 Projektanträgen für Investitionen in der Höhe von 190 Millionen Euro in nur einem Jahr ist diese Förderschiene bereits jetzt ein voller Erfolg. Bei den zur Förderung empfohlenen Radverkehrsprojekten werden mit ca. 1,6 Millionen Euro an Fördergeldern Investitionen in den Radverkehr in der Höhe von ca. 5,5 Millionen Euro ausgelöst.

Mobilitätsmangement im Freizeit- und Tourismusverkehr
Dieses offensive Info-, Service- und Beratungsprogramm unterstützt österreichische Destinationen und Tourismusorte sowie Freizeiteinrichtungen und -betriebe bei der Entwicklung, Umsetzung und Vermarktung umweltfreundlicher Reise- und Ausflugsangebote. Regionale und lokale KooperationspartnerInnen aus der Freizeit- und Tourismusbranche erhalten Informationen und Beratung, wie Verkehrsprobleme gelöst und die Lebensqualität vor Ort erhöht werden können. klima:aktiv mobil unterstützt auch die umweltfreundliche Abwicklung des Verkehrsaufkommens bei Großveranstaltungen - wie etwa bei der EURO 2008. Heute wurden drei Radverkehrsprojekte mit einer CO2 Reduktion von insgesamt rund 240 Tonnen jährlich im Tourismus-und Freizeitsektor ausgezeichnet.

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen
Mit dem Beratungsprogramm "Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen" bietet klima:aktiv Unterstützung bei der Planung, Umsetzung und Bewerbung von klimafreundlichen Verkehrslösungen. ExpertInnen-Teams stehen kostenlos zur Verfügung und beraten bei der Umsetzung von Maßnahmen zur sanften Mobilität. Besondere Schwerpunkte der Projekte liegen auf Gemeindeebene bei der Radverkehrsförderung und bei innovativen Lösungen für den öffentlichen Verkehr. Das Programm wird vom Österreichischen Städtebund und vom Österreichischen Gemeindebund unterstützt. Für klimaschonende Radverkehrsmaßnahmen wurden bei der gestrigen Veranstaltung 24 Städte, Gemeinden und Regionen sowie kommunale und regionale Institutionen ausgezeichnet, die durch ihre Radverkehrsmaßnahmen jährlich rund 24.000 Tonnen CO2 einsparen.

Weitere Informationen zu den klima:aktiv Programmen und zur Radverkehrsförderung des Lebensministeriums unter www.klimaaktiv.at bzw. unter www.radfahren.klimaaktiv.at

Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im AOM/Original Text Service sowie im Volltext der Aussendung auf http://www.ots.at .

Rückfragen & Kontakt:

Lebensministerium
Pressestelle
Tel.: (++43-1) 71100 DW 6703, DW 6823

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MLA0003