Zum Inhalt springen

Telekom Austria Group: internationales Geschäft bleibt Wachstumstreiber - TEIL 2

Wien (OTS) - Wien, 20. August 2008 - Die Telekom Austria Group (VSE: TKA, OTC US: TKAGY) verlautbarte heute die Finanzergebnisse für das 1. Halbjahr 2008 und das 2. Quartal 2008 mit Ende 30. Juni 2008.

Mobilkommunikation

Jahresvergleich

Mobilkommunikation* in Mio. EUR 1. Hj. 08 1. Hj. 07 Veränd. in % Umsatzerlöse 1.610,8 1.433,6 12,4 % EBITDA 666,1 580,6 14,7 % Betriebsergebnis 347,5 329,9 5,3 %

Quartalsvergleich

Mobilkommunikation* in Mio. EUR 2. Qu. 08 2. Qu. 07 Veränd. in % Umsatzerlöse 814,3 739,5 10,1 % EBITDA 320,2 293,4 9,1 % Betriebsergebnis 158,1 167,8 -5,8 %

*
Die konsolidierten Finanzzahlen der Telekom Austria Group für das 1. Hj. 08 und das 2. Qu. 08 beinhalten Finanzzahlen der Velcom. Die Finanzzahlen von Velcom sind nicht in den Ergebnissen des 2. Qu. 07 und des 1. Hj. 07 enthalten.

Halbjahresvergleich:

Die Umsatzerlöse im Segment Mobilkommunikation stiegen in den ersten sechs Monaten 2008 um 12,4 % auf 1.610,8 Mio. EUR. Dieses Wachstum wurde von den internationalen Tochtergesellschaften und der Konsolidierung der Velcom getrieben, die die niedrigeren Roaming-Umsätze aufgrund der Einführung der EU-Roaming-Regulierung sowie niedrigere Erlöse aus dem Heimgeschäft mehr als ausgleichen konnten. Exklusive Velcom stiegen die Umsätze im Segment Mobilkommunikation um 2,9 % auf 1.475,8 Mio. EUR.

Das EBITDA stieg im ersten Halbjahr 2008 um 14,7 % auf 666,1 Mio. EUR. Das Wachstum der bestehenden internationalen Gesellschaften und der Beitrag der Velcom konnten die Anlaufkosten für die Inbetriebnahme der Gesellschaften in der Republik Serbien und der Republik Mazedonien kompensieren. Ohne Berücksichtigung von Velcom erhöhte sich das EBITDA im Segment Mobilkommunikation um 3,2 % auf 599,1 Mio. EUR.

Das Betriebsergebnis stieg um 5,3 % auf 347,5 Mio. EUR, da das EBITDA-Wachstum höhere Abschreibungsaufwendungen als Folge der Konsolidierung der Velcom und der neuen Gesellschaften in der Republik Serbien und der Republik Mazedonien kompensieren konnte. Das Betriebsergebnis exklusive Velcom verringerte sich um 3,8 % auf 317,3 Mio. EUR getrieben von höheren Abschreibungsaufwendungen für die Aufnahme des operativen Betriebes der Gesellschaften in der Republik Serbien und der Republik Mazedonien.

Quartalsvergleich:

Die Gesamtanzahl der Kunden im Segment Mobilkommunikation wuchs per 30. Juni 2008 stark um 52,5 % auf 16,5 Mio. Kunden. Dieses Wachstum resultiert aus der Konsolidierung der Velcom in Weißrussland, den neu gegründeten Gesellschaften in der Republik Serbien und der Republik Mazedonien sowie aus einem zweistelligen Prozentsatz beim Kundenwachstum in allen bestehenden Unternehmen. Exklusive Velcom wuchs die Anzahl der Kunden um 21,3 % auf 13,1 Mio. Kunden.

Die Umsatzerlöse im Segment Mobilkommunikation erhöhten sich im 2. Qu. 08 aufgrund von höheren Beiträgen aus den internationalen Tochtergesellschaften inklusive der Konsolidierung der Velcom, die die niedrigeren Umsatzerlöse am österreichischen Mobilmarkt sowie die niedrigeren Umsatzerlöse aus Roaming kompensieren konnten, um 10,1 % auf 814,3 Mio. EUR. Das zweite Quartal 2008 umfasst einen saisonalen Effekt in Bezug auf die Roaming-Umsatzerlöse, da die Roaming-intensiven Osterfeiertage im 1.Qu. 08 inkludiert waren, während sie 2007 im 2. Qu. inkludiert waren. Dieser saisonbedingte Umstand verstärkte den Effekt der niedrigeren Roaming-Preise und resultierte in niedrigeren Umsätzen aus Roaming. Exklusive Velcom stieg der Umsatz um 0,6 % auf 743,8 Mio. EUR.

Das EBITDA wuchs um 9,1 % auf 320,2 Mio. EUR im 2. Qu. 08, da steigende Erträge in den bestehenden internationalen Tochtergesellschaften in Bulgarien, Kroatien, Slowenien und der Konsolidierung der Velcom die Verluste aus der Aufnahme der operativen Tätigkeit der Gesellschaften in der Republik Serbien und der Republik Mazedonien sowie den niedrigeren Beitrag von der heimischen Gesellschaft mehr als ausgleichen konnten. Exklusive Velcom sank das EBITDA um 2,8 % auf 285,2 Mio. EUR.

Höhere Abschreibungsaufwendungen als Folge der Konsolidierung der Velcom und der kürzlich gegründeten Gesellschaften in der Republik Serbien und der Republik Mazedonien führten zu einem Betriebsergebnis von 158,1 Mio. EUR im 2. Qu. 08 im Vergleich zu 167,8 Mio. EUR im 2. Qu. 07. Exklusive Velcom sank das Betriebsergebnis um 15,9 % auf 141,2 Mio. EUR.

mobilkom austria
Die Kundenbasis von mobilkom austria, dem führenden Mobilkommunikationsanbieter in Österreich, wuchs um 13,1 % auf 4,3 Mio. Kunden per Ende Juni 2008. Dieser Anstieg ist vor allem auf das Wachstum der Vertragskundenbasis und in geringerem Ausmaß auf die Integration der Tele2 Kunden im April 2008 zurückzuführen.

mobilkom austria konnte die Marktführerschaft in Österreich ausweiten und erhöhte den Marktanteil von 39,6 % am Ende des 2. Qu. 07 auf 42,5 % am Ende des 2. Qu. 08. Die Penetrationsrate in Österreich stieg von 114,7 % per Ende 2. Qu. 07 auf 119,8 % per Ende 2. Qu. 08 aufgrund der zunehmenden Anzahl der Kunden, die zusätzlich zu ihren SIM-Karten für Sprachdienstleistungen auch SIM-Karten für mobiles Breitband haben.

Der durchschnittliche Umsatz pro Kunden (gesamter ARPU) verringerte sich um 12,2 % auf 28,1 EUR, da ein Anstieg der Datendienste und ein Wachstum der durchschnittlich verrechneten Minuten pro Kunden (MoU) niedrigere Tarife für Sprache, Datendienste und Terminierung ausgleichen konnte. Der Daten-ARPU stieg um 9,5 % auf 6,9 EUR.

mobilkom austria hatte Ende Juni 2008 mehr als 1,8 Millionen Vodafone live! Kunden und 325.000 mobile Breitband-Kunden im Vergleich zu 210.000 mobilen Breitband-Kunden per Ende Juni 2007. Der Datenanteil an Gesprächs- und Datenpaketumsätzen stieg von 26,4 % im 2. Qu. 07 auf 31,0 % im 2. Qu. 08.

Die Umsatzerlöse von mobilkom austria sanken im 2. Qu. 08 im Vergleich zum 2. Qu. 07 um 5,4 % auf 397,4 Mio. EUR vor allem aufgrund von niedrigeren Umsatzerlösen aus Roaming, teils durch niedrigere durchschnittliche Preise und teils aufgrund eines geringeren Roaming-Volumens, da die Roaming-intensiven Osterfeiertage 2007 in das 2. Qu. und 2008 in das 1. Qu. fielen. Höhere Erlöse aus monatlichen Grundentgelten konnten geringere Erlöse aus Verbindungsentgelten aufgrund einer Änderung in der Tarifstruktur weg von einer Minutenverrechnung hin zu Paketen, die Sprachverkehr für eine monatliche Pauschale beinhalten, ausgleichen. Erlöse aus der Zusammenschaltung blieben stabil, da niedrigere Preise von einem höheren Volumen ausgeglichen wurden. Eine geänderte Struktur der Bruttoneuzugänge sowie mehr "SIM-only"-Produkte führten zu niedrigeren Erlösen aus Endgeräten sowie niedrigeren Material- und Vertriebskosten. Die Aufwendungen für Kundengewinnung (SAC) stiegen leicht auf 12,3 Mio. EUR im 2. Qu. 08 im Vergleich zum 2. Qu. 07. Die Kundenbindungskosten (SRC) sanken um 12,3 % auf 16,4 Mio. EUR.

Das EBITDA von mobilkom austria sank um 7,8 % auf 139,7 Mio. EUR, da niedrigere Zusammenschaltungs- und Roamingaufwendungen niedrigere Umsatzerlöse ausgleichen konnten. Das Betriebsergebnis verringerte sich durch ein geringeres EBITDA um 13,3 % auf 76,6 Mio. EUR.

Mobiltel

Mobiltel, der führende Mobilfunkanbieter in Bulgarien, hat die Kundenbasis per Ende Juni 2008 im Vergleich zum Vorjahr um 13,2 % auf 5,2 Mio. Kunden erhöht. Der Marktanteil von Mobiltel blieb bei 50,5 % per Ende des 2. Qu. 08 gegenüber dem 2. Qu. 07 stabil. Die Mobilfunk-Penetration stieg in Bulgarien von 117,4 % im Vorjahr auf 133,8 %.

Ein Anstieg der durchschnittlich verrechneten Minuten pro Kunden um 22,7 % konnte die geringeren Preise teilweise kompensieren und führte zu einem ARPU von 9,9 EUR im 2. Qu. 08 verglichen mit 10,3 EUR im 2. Qu. 07.

Die Umsatzerlöse der Mobiltel stiegen im 2. Qu. 08 aufgrund höherer Erlöse aus monatlichen Grund- und Verbindungsentgelten, die niedrigere Umsätze aus Roaming kompensieren konnten, um 4,2 % auf 165,6 Mio. EUR. Höhere Datenumsätze trugen auch zum Anstieg der Umsatzerlöse aus Verbindungsentgelten bei. Das EBITDA stieg im 2. Qu. 08 im Vergleich zum 2. Qu. 07 aufgrund höherer Umsatzerlöse um 4,7 % auf 95,8 Mio. EUR. Das Betriebsergebnis von Mobiltel verringerte sich im 2. Qu. 08 aufgrund höherer Abschreibungsaufwendungen um 5,3 % auf 51,7 Mio. EUR.

Velcom
Per Ende Juni 2008 konnte Velcom, der zweitgrößte Mobilfunkanbieter in Weißrussland, die Kundenbasis auf 3,4 Mio. Kunden gegenüber 3,2 Mio. Kunden per Ende März 2008 erhöhen. Velcom steigerte seinen Markanteil von 43,9 % im 1. Qu. 08 auf 44,4 % im 2. Qu. 08. Die Penetrationsrate erreichte in Weißrussland einen Stand von 78,2 % per Ende Juni 2008.

Velcom trug im 2. Qu. 08 71,1 Mio. EUR zu den Umsatzerlösen und 35,0 Mio. EUR zum EBITDA bei. Das Betriebsergebnis von Velcom belief sich im 2. Qu. 08 auf 16,9 Mio. EUR. Velcom steigerte den ARPU von 6,5 EUR im 1. Qu. 08 auf 6,9 EUR im 2. Qu. 08. Die durchschnittlich verrechneten Gesprächsminuten pro Kunden stiegen von 147,7 Minuten im 1. Qu. 08 auf 165,8 Minuten im 2. Qu. 08.

Vipnet
Vipnet, der zweitgrößte Mobilkommunikationsanbieter in Kroatien, steigerte die Kundenbasis per Ende Juni 2008 um 12,7 % auf 2,3 Mio. Kunden.

Der Marktanteil von Vipnet blieb mit 42,2 % im 2. Qu. 08 verglichen mit 42,7 % im 2. Qu. 07 beinahe stabil. Per Ende Juni 2008 erreichte die Mobilfunk-Penetration in Kroatien einen Stand von 122,1 % im Vergleich zu 107,1 % per Ende des 2. Qu. 07. Der ARPU sank um 4,5 % auf 14,9 EUR per Ende Juni 2008 im Vergleich zu 15,6 EUR per Ende Juni 2007, da höhere Verkehrsvolumina die geringeren Preise nur teilweise ausgleichen konnten. Die durchschnittlich verrechneten Gesprächsminuten pro Kunden stiegen um 1,0 % auf 93,0 Minuten.

Vipnet konnte die Umsatzerlöse im 2. Qu. 08 um 3,1 % auf 128,2 Mio. EUR vor allem aufgrund von höheren Erlösen aus monatlichen Grundentgelten und niedrigeren Rabatten steigern, die niedrigere Erlöse aus Endgeräten und Roaming kompensieren konnten. Vipnet war von niedrigeren Roamingpreisen betroffen, da die Wholesale-Preise sanken, obwohl Kroatien nicht EU-Mitglied ist.

Das EBITDA erhöhte sich im 2. Qu. 08 um 3,3 % auf 49,4 Mio. EUR, da höhere Marketing- und Zusammenschaltungskosten von geringeren Materialkosten ausgeglichen wurden. Das Betriebsergebnis von Vipnet stieg im 2. Qu. 08 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 6,1 % auf 31,1 Mio. EUR als Ergebnis stabiler Abschreibungsaufwendungen.

Si.mobil

Si.mobil, der zweitgrößte Mobilfunkanbieter in Slowenien, erhöhte mit Ende Juni 2008 die Kundenbasis um 15,4 % auf 534.700 Kunden. Si.mobil steigerte den Marktanteil von 26,2 % auf 27,2 %. Die Mobilfunk-Penetration erreichte in Slowenien per Ende 2. Qu. 08 98,0 %, im Vergleich zu 88,1 % per Ende 2. Qu. 07.

Der durchschnittliche Umsatz pro Kunden stieg um 1,3 % auf 23,6 EUR getrieben von einer höheren Vertragskundenbasis, einem Anstieg der durchschnittlich verrechneten Gesprächsminuten pro Kunden um 8,2 % auf 135,4 Minuten sowie höheren Datenumsätzen, die geringere Erlöse aus Zusammenschaltung kompensieren konnten. Die Umsatzerlöse wuchsen im 2. Qu. 08 um 8,4 % auf 46,4 Mio. EUR hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Erlöse aus Verbindungsentgelten und monatlichen Grundentgelten, trotz geringerer Erlöse aus Roaming.

Das EBITDA wuchs im 2. Qu. 08 getrieben von höheren Umsatzerlösen um 20,3 % auf 15,4 Mio. EUR. Die EBITDA-Marge stieg um 3,3 Prozentpunkte auf 33,2 %. Das Betriebsergebnis stieg aufgrund eines höheren EBITDA und niedrigerer Abschreibungsaufwendungen um 47,1 % von 6,8 Mio. EUR im 2. Qu. 07 auf 10,0 Mio. EUR im 2. Qu. 08.

Vip mobile

Vip mobile, der dritte Mobilkommunikationsanbieter in der Republik Serbien, baute die Kundenbasis auf 666.600 Kunden von 601.700 Kunden im 1. Qu. 08 aus und hielt einen Marktanteil von 7,2 % per Ende des 2. Qu. 08. Die Mobilfunk-Penetrationsrate erreichte in der Republik Serbien per Ende 2. Qu. 08 einen Stand von 123,9 %, da eine hohe vom Marktführer gemeldete Anzahl von Kunden zu einer inflationären Penetrationsrate führte. Im 2. Qu. 08 generierte Vip mobile Umsatzerlöse von 12,7 Mio. EUR und ein negatives EBITDA von 9,5 Mio. EUR, das eine anhaltende Verbesserung im Vergleich zum Vorquartal zeigt. Der Betriebsverlust betrug 21,7 Mio. EUR.

Vip operator

Vip operator, der dritte Mobilkommunikationsanbieter in der Republik Mazedonien, zählte im 2. Qu. 08 209.200 Kunden im Vergleich zu 163.300 Kunden im 1. Qu. 08 und hielt einen Marktanteil von 9,9 % am Ende des 2. Qu. 08. Die Mobilfunk-Penetrationsrate erreichte in der Republik Mazedonien 103,8 % per Ende Juni 2008. Vip operator verzeichnete einen Umsatz von 2,5 Mio. EUR im 2. Qu. 08 und generierte ein negatives EBITDA von 5,2 Mio. EUR sowie einen Betriebsverlust von 6,1 Mio. EUR. Vip operator konnte den negativen Beitrag im Vergleich zum 1. Qu. 08 senken.

Konsolidierter Nettoüberschuss

Halbjahresvergleich:

Im ersten Halbjahr 2008 stieg der Nettozinsaufwand im Vergleich zu der Periode des Vorjahres aufgrund einer höheren Nettoverschuldung als Folge der Akquisition der Velcom und eines höheren Zinsniveaus um 68,5 % auf 102,1 Mio. EUR. Aufgrund einer geringeren steuerlichen Bemessungsgrundlage fiel der Körperschaftsteueraufwand im ersten Halbjahr 2008 um 12,0 % auf 63,8 Mio. EUR. Der Nettoüberschuss sank aufgrund eines geringeren Betriebsergebnisses und höherer Zinsaufwendungen um 18,6 % auf 226,0 Mio. EUR. Das verwässerte und unverwässerte Ergebnis je Aktie verringerte sich um 16,2 % auf 0,51 EUR im ersten Halbjahr 2008 verglichen mit derselben Periode im Vorjahr aufgrund eines geringeren Nettoüberschusses.

Quartalsvergleich:

Im 2. Qu. 08 stieg der Nettozinsaufwand aufgrund einer höheren durchschnittlichen Nettoverschuldung als Folge des Erwerbs der Velcom sowie eines höheren Zinsniveaus auf 51,3 Mio. EUR im Vergleich zu 30,4 Mio. EUR im 2. Qu. 07. Der Körperschaftsteueraufwand sank aufgrund einer niedrigeren steuerlichen Bemessungsgrundlage im 2. Qu. 08 um 27,3 % auf 27,2 Mio. EUR von 37,4 Mio. EUR im 2. Qu. 07. Der Quartal-Nettoüberschuss verringerte sich aufgrund höherer Zinsaufwendungen im 2. Qu. 08 um 26,3 % auf 96,3 Mio. EUR. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie ging um 24,9 % auf 0,22 EUR zurück.

- Fortsetzung folgt -

Rückfragen & Kontakt:

Peter Zydek
Bereichsleiter Investor Relations
Tel.: +43 (0) 59059 1-19000
E-Mail: peter.zydek@telekom.at

Elisabeth Mattes
Konzernsprecherin
Tel.: +43 664 331 2730
E-Mail: elisabeth.mattes@telekom.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TKA0002