Landjugend kürte Sieger der Agrar- und Genussolympiade
Erfolgreiche Premiere der zwei neuen Landjugend-Bewerbe
Wien (OTS) - Am vergangenen Wochenende fand zum ersten Mal der Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade in Raumberg-Gumpenstein in der Steiermark statt. Bei diesen beiden neuen Landjugend-Wettbewerben sind vor allem landwirtschaftliches Produzenten- und Konsumentenwissen gefragt. Gold bei der Agrarolympiade ging an Salzburg, den ersten Platz bei der Genussolympiade sicherte sich das Team aus Oberösterreich.
Agrarisches Know-how und Konsumentenwissen
Insgesamt 40 Teilnehmer stellten sich von 11. bis 12.07.2008 in der Steiermark Fragen und Aufgabenstellungen rund um landwirtschaftliche Produkte. Bei der Genussolympiade liegt der Schwerpunkt beim Konsumentenwissen, landwirtschaftliches Produzenten-Know-how ist vor allem im Rahmen der Agrarolympiade gefragt. Bei beiden Bewerben treten Teams zu jeweils zwei Personen an, die neben theoretischen Fragen auch mehrere Fachstationen zu den unterschiedlichen Themengebieten zu absolvieren haben. Diese reichen von Pflanzenkunde über Milchwirtschaft und Forstwirtschaft bis zur Tisch- und Esskultur. Abschließend sind von den Teilnehmern beider Bewerbe gemeinsame Aufgaben zu lösen, die sich unter anderem mit Erster Hilfe, EDV und Agrarpolitik beschäftigen.
Agrarolympiade: Doppelsieg für Salzburg
Ihr Wissen um die landwirtschaftliche Produktion am besten unter Beweis gestellt haben Mathias und Andreas Perthiller aus Salzburg, vor ihren Landsleuten Johannes Sams und Johann Engl. Den dritten Platz sicherte sich mit Katharina Unterkofler und Jürgen Kröpfl das Team aus der Steiermark. Acht Fachstationen - von Milch, Tierzucht über Betriebs- und Forstwirtschaft, Pflanzen, Arbeitssicherheit, Boden/Umwelt und Technik - erforderten ein umfangreiches Wissen, das das Siegerteam mit Bravour einzusetzen wusste. Der Bundesagrarkreisleiter der Landjugend, Bundesleiter-Stellvertreter Johannes Wieser, zeigte sich vom großen Fach-Know-how aller Teams beeindruckt.
Genussolympiade: Gold geht an Oberösterreich
Ist Spargel ein Blattgemüse und gehören Artischocken zur Familie der Blütengemüse? Was versteht man unter dem Begriff "Montieren"? Und was ist mit "Bardieren" gemeint? Dies sind Fragen, die neben vielen anderen im Rahmen der Genussolympiade gestellt wurden. Blindverkostungen mit dem richtigen Erkennen von Geschmacksrichtungen gehörten dabei ebenso zum Programm wie die Kompetenz, Auskunft über die einzelnen Milchbestandteile zu geben. Die Aufgabenstellungen waren alles andere als einfach, konnten aber vom oberösterreichischen Team, Christian Sporrer und Andrea Enthammer, perfekt und zur höchsten Zufriedenheit der Jury gelöst wurden. Platz zwei geht mit Vinzenz Stern und Martin Zirkl in die Steiermark, Bronze holten sich Maria Sams und Magdalena Junger aus Salzburg.
Die Bundesleitung der Landjugend Österreich, Johannes Kessel und Daniela Marold, zeigte sich höchst zufrieden mit den beiden neuen Bewerben: "Das Interesse an der Agrar- und Genussolympiade freut uns über alle Maßen und zeigt auch, welchen Stellenwert Produkte aus der heimischen Landwirtschaft in der Bevölkerung haben."
Die Landjugend Österreich ist mit rund 90.000 Mitgliedern die größte Jugendorganisation des ländlichen Raumes. Ihr Fokus liegt in der Weiterbildung aller Mitglieder. Sie betreut unter anderem seit 2005 den EU-weit anerkannten Lehrgang "aufZAQ", eine Ausbildung im jugend- und freizeitpädagogischen Bereich, und bietet als einzige Stelle in Österreich landwirtschaftliche Fachpraktika im Ausland an. 2008 widmet sich die Landjugend im Speziellen dem Themenschwerpunkt "lebensVIELFALT gestalten".
(Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
Österreichische Landjugend
Schauflergasse 6, 1014 Wien
Tel.: 01/53441-8560, Fax: 01/53441-8569
mailto: sonja.pamperl@lk-oe.at
http://www.landjugend.at