Brandsteidl präsentierte Projekt "Tastaturschreiben für Kinder"
Wien (OTS) - "Durch den Siegeszug der Neuen Medien ist Kindern
heute bereits früh der Umgang mit Computern vertraut. Diesen Erwerb neuer Kommunikationskompetenz mit dem Erlernen des Tastaturschreibens bereits in der Volksschule zu verbinden, ist somit ein Gebot der Stunde. Ein positiver Zusatzeffekt: Wissenschaftliche Untersuchungen beweisen, dass die Beherrschung des Tastaturschreibens auch weit darüber hinaus die Schreib- und Lesefähigkeiten der Kinder verbessert", stellte Wiens Amtsführende Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl bei der Präsentation des Projekts "Tastaturschreiben für Volksschulkinder" heute fest.
Hintergrund des Projekts: Bereits seit 2003 forschen MitarbeiterInnen der Pädagogischen Hochschule Wien in Volksschulen, um Kindern von Anfang an mit einem professionellen Arbeiten am Computer vertraut zu machen. Vorrangiges Ziel der Forscherinnen ist es, Kindern das richtige Schreiben im 10-Finger-Satz auf der Tastatur nahe zu bringen. In diesen fünf Jahren ist es gemeinsam mit engagierten Volksschullehrerinnen gelungen, eine Methode zu entwickeln, die den Bedürfnissen von Kindern entspricht.
Das Tastaturschreiben ist eine zusätzliche Beschäftigung mit Schreiben und Lesen. Die Kinder koordinieren beim Tastaturschreiben die linke und rechte Gehirnhälfte. Dadurch sind weitere Lerneffekte beobachtet worden:
o Kinder lernen strukturiert arbeiten o motorischen Fähigkeiten werden zusätzlich gefördert o Tastaturschreiben fördert die Lesefähigkeit o die Rechtschreibung wird unterstützt o Legastheniker machen raschere Fortschritte.
Ein nahezu ideales Werkzeug ist das Tastaturschreiben für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Für diese Kinder kann das fachmännisch genutzte Instrument "Computer" so manches Handicap ausgleichen und dadurch zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung maßgeblich beitragen.
Als Ziel formulierte Wiens Amtsführende Stadtschulratspräsidentin Brandsteidl, dass das Lehren des Blind-Schreibens im 10-Finger-Satz in die Lehrerausbildung aufgenommen wird. Dieserart könnten alle Kinder die in der Klasse zur Verfügung stehenden Computer fachmännisch nützen und die zusätzlichen Lernunterstützungen erfahren. (schluss) ssr
Rückfragen & Kontakt:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Matias Meißner und Dragana Lichtner
Medien- und Pressereferat des Stadtschulrates
Tel.: 525 25/77 014
E-Mail: matias.meissner@ssr-wien.gv.at