Einladung zur Pressekonferenz des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen - BÖP am Freitag, 30. Mai 2008, 10.30 Uhr
zum Thema: Tabakabhängigkeit und ihre psychologische Behandlung
Wien (OTS) - Café Landtmann
1010 Wien, Dr. Karl Lueger Ring 4
Anlässlich des Weltnichtrauchertages veranstaltet der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen eine Pressekonferenz zum Thema "Tabakabhängigkeit und ihre psychologische Behandlung".
Nicht nur die gegenwärtige Diskussion bezüglich Nichtraucherschutz verleiht diesem Problembereich besondere Aktualität sondern vor allem auch der Umstand, dass nahezu 50% der entwöhnungswilligen Raucherinnen und Raucher fünf und mehr Jahre ernsthaft über eine Beendigung ihres Tabakkonsums nachdenken bevor sie sich auf einen Entwöhnungsversuch einlassen. Hier kann die Psychologie mit gezielten Motivationsstrategien, entsprechender Raucherdiagnostik und wirkungsvoller Entwöhnungstherapie nicht nur diese "Nachdenkphase" verkürzen sondern damit einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Gesundheitsrisikos aber letztendlich auch zur Verbesserung der Lebensqualität leisten. Klinische PsychologInnen zeigen die Notwendigkeit und Effektivität der psychologischen Methoden auf.
Prof. Schoberberger präsentiert die Ergebnisse einer Studie zur "Motivationsförderung zur Inangriffnahme der Rauchertherapie und Aufrechterhaltung der Abstinenz".
Mag. Stummer berichtet von der Wirksamkeit psychologischer Beratung am Rauchertelefon der NÖGKK.
TeilnehmerInnen:
Mag. Ulla KONRAD
Präsidentin des BÖP, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
Univ.-Prof. Dr. Rudolf SCHOBERBERGER
Institut für Sozialmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien
Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe
Mag. Alexandra M. STUMMER
NÖ Gebietskrankenkasse, Organisationsabteilung Gesundheitsförderung und Prävention, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz am 30.5.2008 ein.
Um Anmeldung unter glantschnig@boep.or.at wird gebeten.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Monika Glantschnig
01 / 407 26 71-17