Sozialpartner-Erfolg: Ausbildungsgarantie und "Lehrstellenförderung Neu" umgesetzt
Regierung und Sozialpartner vereinbaren außerdem Qualifizierungsoffensive für Arbeitslose
Wien (ÖGB/AK) - =
"Mit der heute zwischen Regierung und
Sozialpartnern vereinbarten überbetrieblichen Lehrausbildung und der Reform der Lehrstellenförderung ist die Ausbildungsgarantie für alle unter 18-Jährigen keine leere Worthülse mehr. Die Ausbildung Tausender Jugendlicher wird dadurch gesichert", sagen ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer und AK-Präsident Herbert Tumpel. Außerdem kommen eine Qualifizierungsoffensive für Arbeitslose zur Abdeckung des Fachkräftebedarfs im Inland sowie Maßnahmen gegen Lohn- und Sozialdumping. Damit sind vier wesentliche Punkte des Sozialpartnerpakets "Arbeitsmarkt - Zukunft 2010" umgesetzt. Tumpel und Hundstorfer: "AK und ÖGB haben damit gezeigt, dass sie bei der Bewältigung von wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen tonangebend sind."++++
Überbetriebliche Lehrausbildung
Komplett umgesetzt wurden die Sozialpartner-Forderungen zur überbetrieblichen Lehrausbildung von bis zu 17.000 Jugendlichen:
"Ganz wesentlich ist, dass alle Lehrlinge ohne betriebliche Lehrstelle nun in der überbetrieblichen Lehrausbildung einen Platz finden werden, wo sie bis zur Lehrabschlussprüfung bleiben können", betonen Hundstorfer und Tumpel.
Vorrang für Qualität
"100 Millionen Euro nur für Qualität", fassen Tumpel und Hundstorfer die "Lehrstellenförderung Neu" zusammen. Die Förderungen werden auf völlig neue Beine gestellt: Qualität in der Lehrausbildung wird sich lohnen. Durch die Zusammenführung der Blum-Förderung, der allgemeinen Lehrstellenförderung sowie der Einbringung von Teilen jenes Geldes, das sich die Arbeitgeber durch die Senkung des Beitrages zum Entgeltsicherungsfonds ersparen, werden alle Mittel auf die Schaffung von Lehrstellen konzentriert.
Qualifizierungsoffensive für Arbeitslose
Für die Berufsqualifikation von Arbeitslosen werden in den kommenden drei Jahren 121 Millionen Euro für 10.000 zusätzliche Facharbeits-Ausbildungen zur Verfügung gestellt (2008: 16 Mio., 2009:
35 Mio., 2010: 70 Mio.). "Dadurch ist gewährleistet, dass der Fachkräftemangel mit heimischen Arbeitskräften abgedeckt werden kann", so Hundstorfer und Tumpel.(fk)
ÖGB, 10. Jänner 2008 Nr. 9
Rückfragen & Kontakt:
ÖGB Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Annemarie Kramser
Tel.: (++43-1) 534 44/222 DW
Fax: (++43-1) 533 52 93
http://www.oegb.at
AK Wien Kommunikation
Thomas Angerer
Tel.: (+43-1) 501 65-2578
thomas.angerer@akwien.at
http://wien.arbeiterkammer.at