Neuer Dialogschwerpunkt der Initiative Risiko:dialog
Science Event zur Dynamik demografischer Entwicklungen
Wien (OTS) - Mit dem Science Event am 24. Jänner 2008 im Wiener RadioKulturhaus widmet sich die Initiative Risiko:dialog zukünftigen demografischen Entwicklungen und deren Folgen für Umwelt und Gesellschaft. Die erste Dialogveranstaltung zum neuen Schwerpunkt der Initiative wird von Umweltbundesamt, Radio Österreich 1, BOKU, Bundesamt für Naturschutz und Forum Nachhaltiges Österreich -unterstützt von der OMV - veranstaltet.
Ziel des Science Event "Um Welt und Mensch - Dynamik demografischer Entwicklungen" ist, die Diskussion unterschiedlicher Sichtweisen, Fragestellungen und Bedürfnisse auf Basis von Szenarien und Prognosen demografischer Entwicklungen anzuregen.
Eröffnet wird der Dialog von Wolfgang Lutz, Institut für Demografie, und Rainer Klingholz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, die Trends für Bevölkerung und Gesellschaft 2008-2030-2050 skizzieren. Die Prognosen bergen sowohl Chancen als auch Risiken für die Umwelt und werfen zahlreiche Fragen auf: Wie können natürliche Ressourcen nachhaltig genutzt werden? Bleiben genug Flächen, um die Menschen künftig ausreichend mit Nahrungsmitteln zu versorgen? Führen neue und wachsende Ballungszentren dazu, dass entlegene ländliche Regionen verwaisen? Welche neuen Mobilitätskonzepte erfordern die städtische und die ländliche Entwicklung? Diese Fragen diskutieren:
- Jürgen Staudermann, UN Development Programme,
- Ralf Südhoff, UN World Food Programme,
- Jens Dangschat, TU Wien und
- Bettina Urbanek, VCÖ.
Nach einem einleitenden Statement von Karl Kienzl, Umweltbundesamt, reflektieren in der Diskussion mit dem Publikum Marina Fischer-Kowalski, Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung/Universität Klagenfurt, Rainer Klingholz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Josef Plank, NÖ Landesrat/Ökosoziales Forum Österreich, Alexandra Strickner, Attac Österreich/Institute for Agriculture and Trade Policy und Hartmut Vogtmann, Euronatur/Ell Farm, die Szenarien und Prognosen aus den Vorträgen und zeigen Handlungsoptionen auf.
Termin und Ort
24. Jänner 2008, Beginn: 16 Uhr
RadioKulturhaus, Großer Sendesaal, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien
Anmeldung an anmeldung@risikodialog.at oder telefonisch bei
Fr. Kreuz-Fischill unter (01) 313 04-37 22.
Die Initiative Risiko:dialog
Die Initiative Risiko:dialog von Radio Österreich 1 und Umweltbundesamt initiiert und gestaltet Dialoge zu Risikothemen mit potenziellen Auswirkungen auf Umwelt, Technologie, Wirtschaft und Gesundheit. Unterstützt wird sie von den Partnerinstitutionen Lebensministerium, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Forschungsförderungsgesellschaft und Universität für Bodenkultur. Die Verbund-Austrian Power Grid AG ist Sponsorpartner der Initiative Risiko:dialog, Medienpartner ist DER STANDARD.
Weitere Informationen: www.risikodialog.at
Rückfragen & Kontakt:
Petra Wiener, Pressestelle Umweltbundesamt
petra.wiener@umweltbundesamt.at
Tel.: 01/313 04-5432
Isabella Henke, Öffentlichkeitsarbeit ORF Radio
isabella.henke@orf.at
Tel. 01/501 01-18050