Zum Inhalt springen

Werbebarometer - Drössler: "Werbehausse vorbei, rechnen weiter mit solidem Wachstum"

"Entwicklung 2007 sehr positiv, für 2008 durchaus Grund für Optimismus" - Ausblick: + 3,6 % bis Mai 20008 - 25 % der Unternehmen mit Lifestyle-Marketing-Aktivitäten

Wien (PWK014) - In den Monaten von Dezember 2007 bis inklusive Mai 2008 ist mit einer Steigerung der Werbeinvestitionen in der Höhe von 3,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres zu rechnen. Das haben die Erhebungen zur jüngsten Ausgabe des Werbebarometers des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Österreich <www.fachverbandwerbung.at>, wie die Befragten ihre Marketingbudgets einsetzen werden, ergeben. "Damit ist die Werbehausse vorbei, es wird aber weiterhin mit einem soliden Wachstum gerechnet", sagte Peter Drössler, Obmann des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation, heute, Mittwoch, bei der Präsentation der aktuellen Ausgabe des Werbebarometers. Das Werbebarometer ist die vom Fachverband initiierte und in Auftrag gegebene, im Quartalsrhythmus von Focus Media Research durchgeführte Analyse des österreichischen Werbemarkts.

"Die Werbeaufwendungen im Bereich Getränke sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,1 Prozent gestiegen", so Fachverbandsobmann Drössler mit einem Blick zurück auf den Zeitraum Jänner bis November 2007 über den expansiven Wirtschaftsbereich. "Auch ‚Energie’ mit 20,2 Prozent sowie der Bereich ‚Haus und Garten’ mit 19,8 Prozent haben im Vergleich zum Vorjahr deutlich zulegen können", ergänzte Focus-Geschäftsführer Josef Leitner.

Die Werbeentwicklung von Jänner bis November 2007 nach Sektoren betrachtet, führt der Bereich ‚Medien’ mit einem Zuwachs von 17,1 Prozent an. "Der Markenartikelbereich mit 10,7 Prozent und die Investitionsgüter mit 7,4 Prozent haben im Vergleich zum Jahr 2006 ebenfalls eine positive Entwicklung verzeichnen können", führt Leitner weiter aus.

Im Below the Line-Bereich präsentiert sich der Anteil der Investitionen bei Direct Mails als konstant steigend. "Mittlerweile macht Direct Mail bereits ein Zehntel der nicht-klassischen Medien aus. Dieser Sektor hat auf Kosten der Bereiche ‚Messen/Ausstellungen’ und ‚Sponsoring/Event’ zulegen können", führte Drössler aus. "Messen/Ausstellungen" und "Sponsoring/Event" rutschen dadurch erstmals unter die 5 Prozent-Grenze.
Weiterhin starkes Wachstum im Bereich Internet/neue Medien

"Die stärkste Wachstumsrate wird auch diesmal wieder im Bereich Internet/neue Medien mit +11,3 Prozent erwartet", gab Leitner die Erwartungen der Befragten zur Entwicklung der Werbebereiche in den nächsten 6 Monaten wieder. Im Vergleichszeitraum Jänner 2006 bis November 2006 und Jänner 2007 bis November 2007 ist der Online-Werbebereich um 83,2 Prozent gestiegen. "Und dieser Sektor -der bezüglich der Erwartungen in letzter Zeit immer unterschätzt wurde - ist nach wie vor ausbaufähig", zeigte sich Fachverbandsobmann Drössler zukunftsorientiert und optimistisch.

Bei den klassischen Medien, die nach wie vor rund 60 Prozent der Marketingbudgets ausmachen, wird das erwartete Werbeplus für Print mit cirka 3,2 Prozent, bei Flugblatt, Plakat und TV zwischen + 2,5 Prozent und 2,9 Prozent beziffert. Bei Hörfunk soll die positive Veränderung bei 1,9 Prozent liegen.

"Regional ist die Stimmung in Mittel- und Westösterreich positiver als im Osten Österreichs", erklärte Leitner. Die Prognose für das kommende Werbehalbjahr fällt in Oberösterreich mit +6,7 Prozent am positivsten aus, dicht gefolgt von Vorarlberg, Salzburg und Tirol sowie Steiermark/Kärnten (+5,7 Prozent). Am Tabellenende rangieren Niederösterreich/Burgenland mit 3,8 Prozent und als Schlusslicht Wien mit 1,7 Prozent.

"Insgesamt präsentiert sich die Entwicklung der rot-weiß-roten Werbewirtschaft im abgelaufenen Jahr sehr positiv. Und es gibt im Blick auf das noch junge Jahr 2008 durchaus Grund für Optimismus", resümierte Drössler.

Vor dem Hintergrund des Schlagwortes der "Individualisierung der Kundebedürfnisse" wollte der Fachverband Werbung und Marktkommunikation in einer Zusatzfrage zum Werbebarometer weiters mehr über die Bedeutung von systematischer Kommunikation mit spezifischen Zielgruppen-, so genanntem Lifestyle-Marketing in Österreich erfahren."75 Prozent der befragten Unternehmen haben angegeben, kein Lifestyle-Marketing, also spezifisches Marketing für spezielle Zielgruppen, zu betreiben. Dem gegenüber stehen rund 25 Prozent der Befragten, die mit Lifestyle-Marketing arbeiten. "Das ist ein eindeutiges und dabei auch überraschendes Ergebnis," so Fachverbandsobmann Drössler zum Erhebungsergebnis: "Der größte Teil davon, 13 Prozent, widmet sich besonders der Zielgruppe ’Jugend’, 9 Prozent der Gruppe ’50+’. Andere Gruppen, wie etwa Menschen mit Migrationshintergrund oder gleichgeschlechtlicher sexueller Orientierung werden am österreichischen Werbemarkt kaum speziell angesprochen."

"Diese Bevölkerungsgruppen werden offenbar immer noch als Randgruppen eingeschätzt werden, obwohl sie bereits einen beachtlichen Teil in der Öffentlichkeit einnehmen", stellt Drössler fest: "So werden etwa MigrantInnen, religiöse Minderheiten oder Personen mit gleichgeschlechtlicher sexueller Orientierung nicht in den Kontext von Lifestyle-Marketing gebracht", obwohl die Zielgruppen "religiöse Minderheiten" und auch "MigrantInnen" in Österreich mit jeweils rund 10 Prozent der Bevölkerung vertreten sind. "Es geht nicht einmal darum, plötzlich überall Plakate oder Werbespots in türkisch, tschechisch oder gar indisch zu sehen," meinte Werbe-Experte Drössler. "Doch es gibt offensichtlich nur sehr wenige Unternehmen, die in Bereichen wie Eventmarketing, Direct Mail oder Online - Channels, die für spezielle Zielgruppenkommunikation wie geschaffen sind, eine durchgängige und umfassende Strategie verfolgt." Drösslers Conclusio: "Das sind Beispiele für die Wachstumsmärkte der (nahen) Zukunft. Die kommunikativen Notwendigkeiten beinhalten noch ausbaufähiges Potenzial für Zielgruppen-spezifische Marketing-Aktivitäten." (JR)

Rückfragen & Kontakt:

Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband Werbung & Marktkommunikation
Mag. Markus Deutsch
Tel.: 05 90 900-3539
E-Mail: werbung@wko.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK0006