Rote Bar: Matilda Leko und "Stunde der Voyeure"
Wien (OTS) - Mit dem Matilda Leko Trio und einer bunt besetzten Tv-Reality-Show startet die Rote Bar des Wiener Volkstheaters ins neue Jahr.
Am Dienstag, 8. Jänner 2008, 22 Uhr präsentiert die serbische Sängerin Matilda Leko mit ihren Begleitern ein Programm, das von Mainstream Jazz über Bossa Nova bis zur ihrer Domäne, dem Balkan Jazz reicht. Sie spannt dabei einen musikalischen Bogen zwischen Melancholie und Lebensfreude. Karten kosten 7 Euro.
Am Mittwoch, 9. Jänner, 22.30 Uhr findet unter dem Motto "Wort & Spiele" die "Stunde der Voyeure: Eine TV-Reality-Show" statt. Fabian Burstein, Autor der TV-Protokolle im Filmmagazin "ray", bittet als Moderator Dieter Chmelar, Rudolf Edlinger. Michael Stavaric und Zweitfrau zum schrägem Live-Talk rund um Ausschnitte aus einem jeweils passenden TV-Format. "Ein Fest für Voyeure: Sie sehen fern und leibhaftig Promis". Der Eintritt ist frei.
Frederic Morton im Empfangsraum
Der Empfangsraum des Volkstheaters steht mit der Uraufführung seines Stücks "Der Kommandant" in einer szenischen Lesung und einer Autorenlesung zu Jahresbeginn im Zeichen von Frederic Morton.
Am Dienstag, 8. Jänner, 19.30 Uhr, findet in Anwesenheit des Autors die Uraufführung der bitteren Groteske "Der Kommandant" statt. In einer szenischen Lesung präsentieren Michael Schottenberg u. a. das Stück, das in einem Konzentrationslager am Vorabend des russischen Einmarsches spielt. Ein jüdischer gefangener Schauspieler soll die Rolle des Lagerkommandanten übernehmen, um diesem die Flucht zu ermöglichen.
Eintritt: 7 Euro.
Frederic Morton selbst liest am Samstag, 12. Jänner, 19.30 Uhr im Empfangsraum aus seinem autobiografischen Werk "Durch die Welt nach Hause. Mein Leben zwischen Wien und New York". 1924 in Wien als Fritz Mandelbaum geboren, musste er 1939 in die Emigration in die USA gehen, wo er schließlich zum Erfolgsautor wurde.
Eintritt 5 Euro.
o Weitere Information und Karten: Wiener Volkstheater Tel.: 52 111 - 400 Internet: www.volkstheater.at
(Schluss) gab
Rückfragen & Kontakt:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Martin Gabriel
Tel.: 4000/81 842
E-Mail: martin.gabriel@wien.gv.at