LH Pröll zur Sanierung von drei Pfarrkirchen und der Burg Raabs
Land NÖ unterstützt diese Vorhaben mit rund 540.000 Euro
St. Pölten (NLK) - "Das großartige Erbe vergangener Epochen sind wertvolle Eckpfeiler unserer Kultur und unserer Geschichte. Es ist daher eine Selbstverständlichkeit, dass wir die Erhaltung solcher Juwele unterstützen", betont Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll zum Beschluss der NÖ Landesregierung, die Sanierung der Pfarrkirchen Heiligenblut am Jauerling, Großstelzendorf und Ziersdorf sowie die Sanierung der Burg Raabs an der Thaya mit insgesamt 540.400 Euro aus Mitteln der Denkmalpflege zu unterstützen. Für Landeshauptmann Pröll prägen diese Kulturschätze nicht nur das kommunale Leben, sie stiften auch Identität, stärken die Zusammengehörigkeit und kurbeln den Tourismus in der Region an.
Der Innenraum der Pfarrkirche Heiligenblut am Jauerling wird in den kommenden drei Jahren mit einem Kostenaufwand von 275.000 Euro saniert. 79.500 Euro steuert das Land bei. Bei der Pfarrkirche Heiligenblut handelt es sich um eine im 15. Jahrhundert erbaute spätgotische Hallenkirche mit steilem Dach und spätbarockem Südturm.
Aufgrund massiver Feuchtigkeitsschäden wurde der Innenraum der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtete spätbarocke Kirchenbau in Großstelzendorf saniert. Das Land unterstützt die Kosten der Innensanierung, die sich auf 589.660 Euro belaufen, mit 117.932 Euro.
Umfassende Sanierungsarbeiten sind auch bei der Pfarrkirche Ziersdorf geplant. Bis 2010 werden der Außenbereich trockengelegt, die Gewölberippen im gotischen Chor restauriert, die neuen Kirchenfenster künstlerisch gestaltet und eine neue Orgel angeschafft. In Summe werden 400.000 Euro aufgewendet, 75.000 Euro steuert das Land aus der Denkmalpflege bei.
Die Burg Raabs an der Thaya wird derzeit ebenfalls saniert. Bereits im kommenden Jahr soll die Sanierung der Nord- und Südseite der Wehranlage, die zu den ältesten Festungsbauten aus Stein in Niederösterreich gehört, abgeschlossen sein. Weiters werden bis 2009 die Zugangsbrücken gesichert sowie die Fassaden im Arkadenhof und im zweiten Innenhof saniert. Die Kosten belaufen sich auf 805.000 Euro, das Land stellt 268.000 Euro aus der Denkmalpflege zur Verfügung.
Rückfragen & Kontakt:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12163
http://www.noe.gv.at/nlk