Zum Inhalt springen

EU-Kommission sieht Spielraum für Milchquoten-Erhöhung

Bericht über Milchmarkt wird vorgelegt - Anhaltend gute Nachfrage erwartet

Brüssel (AIZ) - Die Milchquote soll in allen EU-Mitgliedstaaten ab April 2008 um 2% erhöht werden. Dies wird die EU-Kommission morgen, Mittwoch, dem Ministerrat vorschlagen. Schon in der Reform von 2003 hatte die Brüsseler Behörde eine zusätzliche Quotenerhöhung in diesem Umfang vorgeschlagen. Damals wollten die Mitgliedstaaten nicht mitgehen. Sie fürchteten ein Überangebot und den damit verbundenen Druck auf die Preise. Stattdessen beauftragte damals der Agrarrat in Luxemburg die Kommission, bis 2008 die Märkte zu prüfen und gegebenenfalls dann eine Quotenerhöhung anzuregen. Jetzt ist es soweit. Die Kommission geht von einer anhaltend guten Nachfrage aus, der die Molkereien in der EU nur mit einer Quotenerhöhung begegnen können, wird betont. Am morgigen Mittwoch endet das sogenannte schriftliche Verfahren, in dem sich die Generaldirektionen ohne mündliche Aussprache auf einen Vorschlag einigen.

Zusammen mit ihrem Vorschlag liefert die Kommission einen Bericht über den Milchmarkt. Die Nachfrage nach Molkereiprodukten dürfte zwischen 2007 und 2014 ansteigen, heißt es darin. Vor allem werde in Osteuropa mehr Käse gegessen. Der Bericht geht von einer Steigerung des Käseverbrauchs in den neuen EU-Mitgliedstaaten um 35% in diesem Zeitraum aus, in der alten EU sollen immerhin 5% mehr Käse nachgefragt werden.

Weiters geht die Kommission von einem steigenden Bedarf an Joghurt und Topfen aus. Um die zusätzliche Nachfrage in der Union zu bedienen, würden rund 8 Mio. t mehr Milch gebraucht, argumentiert sie. Eine 2%ige Quotenerhöhung ermögliche eine Mehrproduktion von 2,84 Mio. t Milch. Obwohl die Quoten in elf Mitgliedstaaten darüber hinaus um weitere 0,5% auf Grund von früheren Beschlüssen erhöht werden sollen, befürchtet die Kommission deshalb keinen Preisdruck durch ihren jüngsten Vorschlag. Österreich steht bekanntlich - so wie andere Mitgliedsländer - einer generellen Quotenerhöhung kritisch gegenüber. Besser als die Anhebung um einen fixen Prozentsatz seien flexiblere Maßnahmen wie etwa die Reduzierung der Zusatzabgabe (bei Quotenüberschreitungen), argumentieren heimische Agrarpolitiker. (Schluss) mö

Rückfragen & Kontakt:

AIZ - Agrarisches Informationszentrum, Pressedienst
Tel: 01/533-18-43, pressedienst@aiz.info
http://www.aiz.info
FAX: (01) 535-04-38

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AIZ0003