Zum Inhalt springen

Höchstdotierter Friedenspreis für Karlheinz Böhm

Balzan-Preis kommt Projekten von Menschen für Menschen in Äthiopien zugute

Bern (OTS) - "Für sein Lebenswerk im Dienst der Humanität" wurde Karlheinz Böhm heute im Berner Rathaussaal mit dem international höchstdotierten Friedenspreis geehrt. Der Schweizer Bundesrat Pascal Couchepin überreichte dem Gründer von Menschen für Menschen den diesjährigen Balzan Preis für "Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern", der nur alle drei bis fünf Jahre verliehen wird.

Der Präsident des Preis-Komitees der Balzan Stiftung, Botschafter Sergio Romano, würdigte Böhm in seiner Laudatio "für sein großes humanitäres Engagement in Äthiopien, das er aus kleinsten Anfängen selbst aufgebaut hat." Es sei Böhm gelungen, einen großen Kreis von Menschen zu motivieren und so die Grundlage für ein humanitäres Förderwerk zu schaffen. Seit 1981 hat Böhm mit seiner Organisation 173 Schulen, 79 Krankenstationen, vier Polikliniken und drei Krankenhäuser errichtet. Die Projektgebiete in Äthiopien erstrecken sich mittlerweile über eine Fläche von 47.400 Kilometer. Alle Projekte basieren auf dem Prinzip "Hilfe zur Selbstentwicklung". "Böhm ist ein großes Beispiel dafür, was das Engagement eines Einzelnen in unserer Welt bewirken kann", so Romano.

"Dies ist ein zutiefst berührender Moment in meinem Leben", sagte Böhm in seiner Dankesrede. Der Preis sei nicht nur eine ehrenvolle Auszeichnung, sondern bedeute zugleich Hoffnung und Zuversicht für Millionen von Menschen in Äthiopien. Dass er heute hier stehe, motiviere ihn zutiefst, auf diesem Weg unbeirrt weiterzugehen.

Der Balzan Friedenspreis ist mit 1,2 Millionen Euro der höchstdotierte Friedenspreis weltweit. Unter den bisherigen PreisträgerInnen sind unter anderen Mutter Teresa von Kalkutta, das Uno-Flüchtlingshochkommissariat und das Internationale Rote Kreuz. Die Internationale Stiftung Preis Balzan fördert die Kultur und Wissenschaften sowie verdienstvolle Initiativen für Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern. Alljährlich werden vier Preise verliehen, zwei auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Kunst und zwei auf dem der Physik, Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin.

+++ Fotos von der Preisübergabe unter www.public-star.de +++

Über Menschen für Menschen:

Menschen für Menschen wurde am 13. November 1981 durch den Schauspieler Karlheinz Böhm ins Leben gerufen. Karlheinz Böhm leitet die Hilfsorganisation persönlich - inzwischen gemeinsam mit seiner Frau Almaz. Seit diesem Datum hat sich viel getan in Äthiopien: 173 Schulen und 79 Krankenstationen wurden neu gebaut oder erweitert, vier Polikliniken und drei Krankenhäuser errichtet. 80 Millionen Baumsetzlinge pflanzte Menschen für Menschen gemeinsam mit den Äthiopiern. Da alle Projekte Hilfe zur Selbstentwicklung bieten, ist es dem Verein ein besonderes Anliegen, dass die Menschen die Möglichkeit erhalten, sich weiterzubilden. Deswegen liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf dem Bau von Schulen und der Alphabetisierung der Bevölkerung. Zusätzlich werden handwerkliche Ausbildungskurse, drei technische Diplom-Studiengänge (Elektro- und Kfz-Technik sowie Metallverarbeitung) und Landwirtschafts-Trainings angeboten. Aber auch die gesundheitliche Aufklärung wird von Menschen für Menschen vorangetrieben, etwa im Bereich HIV. Weitere Informationen unter www.mfm.at

Rückfragen & Kontakt:

Verein Menschen für Menschen
Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe
Capistrangasse 8/10 - 1060 Wien
Mag. Katharina Katzer, Email: k.katzer@mfm.at
Tel. 01/ 58 66 950-16

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0018