Zum Inhalt springen

8.Dezember: Geschlossener Billa ist erfreuliches Umdenken

Katholische Aktion begrüßt positives Signal und fordert zum Nachziehen auf

Wien (OTS) - Als einen sehr erfreulichen Schritt bezeichnet der Vizepräsident der Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien, Walter Rijs, die Entscheidung der Firma Billa, am 8. Dezember geschlossen zu halten: "Es ist schön zu sehen, dass die Werbekampagne mit dem 'Hausverstand' nicht nur ein Marketinggag ist, sondern wirklich ernst genommen wird. Denn der Hausverstand sagt, dass der 8.Dezember ein Feiertag ist." Walter Rijs sieht dies auch als eine Erfolg der vor zwei Wochen in den Pfarren der Erzdiözese gestarteten Plakatkampagne der Katholischen Aktion, die eben dieses Motto "Der Hausverstand sagt: Der 8.Dezember ist ein Feiertag" als zentralen Punkt hat.

"Die Entscheidung von Billa ist besonders hoch zu werten, weil der 8.Dezember diesmal auch ein Einkaufssamstag ist. Erfreulich wäre es allerdings, wenn der Hausverstand auch bei anderen Firma diese Einsicht bewirken würde. Ein Nachziehen in dieser Argumentation würde auch anderen Firmen gut tun und zehntausenden betroffenen Angestellten und deren Familienangehörigen notwendige gemeinsame Zeit geben. Anderen Menschen Zeit zu schenken, ist oft ein viel bedeutenderes und notwendigeres Geschenk als alle gekauften Dinge", sagt der KA-Vizepräsident. "Auch der eigentliche Sinn der Vorweihnachtszeit, nämlich die Vorbereitung auf die Geburt Christi, sollte dabei wieder mehr in dem Mittelpunkt treten."

Insgesamt sieht Walter Rijs, ein langsames Umdenken bei der Sonn-und Feiertagsfrage. Dazu zählt nicht nur die Argumentation der Firma Billa, dass "verlässliche Ruhezonen in unserer Gesellschaft eine große Bedeutung haben und dass die Zeit für gemeinsame Aktivitäten im Familien- und Freundeskreis, abseits von wirtschaftlichen Kriterien, einen hohen Stellenwert haben muss".Auch in Deutschland hat die große Wochenzeitung "Die Zeit" erst letzte Woche ihre Ausgabe unter den Titel "Rettet den Sonntag" gestellt und für eine Haltungsänderung in dieser Frage argumentiert. "Dies zeigt, dass immer mehr Menschen die falsche Entwicklung erkennen und sich für ein Umdenken einsetzen.

Auch heuer startet die Katholische Aktion der Erzdiözese Wien unter dem Motto "Verschnaufen vom Kaufen" wieder eine Alternative gegen die Alltagshektik am 8. Dezember. Viele Pfarren bieten "0812 statt 0815"-Aktionen an und laden die Menschen zum Innehalten ein.

Außerdem werden in Teelichter, die heuer mit dem Psalm 23 "Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser", bedruckt sind, verteilt. Zusätzlich erhalten PassantInnen den Folder "Verschnaufen vom Kaufen - Anregungen und Impulse für einen besinnlichen Advent". Die Broschüre enthält Gedanken zur Adventzeit, Erklärungen zu Adventbräuchen, Anregungen zur besinnlichen Gestaltung des Advents sowie Impulse aus dem Sozialwort der christlichen Kirchen.

Zusätzlich gibt es erstmals die Plakatkampagne "Der Hausverstand sagt: Der 8.Dezember ist ein Feiertag". Das Plakat kann hier Online angesehen werden:
http://www.ka-wien.at/0812/img/0812-plakat-hausverstand.jpg

Weitere Informationen zur 08/12-Kampagne gibt es hier:
http://www.ka-wien.at/0812

Rückfragen & Kontakt:

Marcel Kneuer
Katholische Aktion Erzdiözese Wien
katholische.aktion@edw.or.at
Tel.: 0660 3762716

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0008