"Frei leben ohne Gewalt" - SPÖ setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen - FOTO
Foto-Aktion mit Kalina, Winterauer und Stadlbauer
Wien (SK) - Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzten die SPÖ-Bundesgeschäftsführer Josef Kalina und Reinhard Winterauer und SPÖ-Bundesfrauengeschäftsführerin Bettina Stadlbauer Freitag früh mit einer Aktion vor der SPÖ-Zentrale in der Wiener Löwelstraße. Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt" beginnen die "16 Tage gegen Gewalt", die weltweit begangen werden und bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, dauern. "Gewalt gegen Frauen darf niemals toleriert werden. Wir werden alles daran setzen, den Schutz für Frauen zu erweitern", so Bundesfrauengeschäftsführerin Stadlbauer. ****
Konkret fordert die SPÖ, dass die Einstweilige Verfügung nach einer Wegweisung wegen häuslicher Gewalt von derzeit drei auf sechs Monate ausgedehnt wird. "Damit soll dem Opfer mehr Zeit für einen Ausstieg aus der Gewaltbeziehung gegeben werden", so Stadlbauer. Unterstützt wird auch der Plan von Justizministerin Berger, mit einem neuen Straftatbestand auf die Realität langjähriger Gewaltbeziehungen zu reagieren. Damit soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die Opfer mehrfach und einer andauernden Belastung und Bedrohung ausgesetzt sind; bisher konnten nur einzelne Tatbestände wie Nötigung, Körperverletzung, Drohung geltend gemacht werden.
"Damit die Gewaltspirale durchbrochen wird, brauchen Frauen Unabhängigkeit, eigenes Einkommen, ein gesellschaftliches Klima, das Gewalt ächtet, aber auch rechtliche Rahmenbedingungen, um effektiv gegen Gewalt vorzugehen", so Stadlbauer.
Die Aktion der SPÖ-Frauen "Frei leben ohne Gewalt" wird auch von den SPÖ-Landesorganisationen unterstützt; in allen Landesorganisationen werden Fahnen aufgehängt und Aktionen zum Thema durchgeführt.
Fotos der Aktion sind in Kürze auf www.spoe.at honorarfrei erhältlich. Fotonachweis: Zinner. (Schluss) ah
Rückfragen & Kontakt:
SPÖ-Bundesorganisation, Pressedienst, Tel.: 01/53427-275,
Löwelstraße 18, 1014 Wien, http://www.spoe.at/online/page.php?P=100493