Zum Inhalt springen

ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG fördert Gesundheit der MitarbeiterInnen

Erstes internationales Symposium "Betriebliche Gesundheitsförderung im europäischen Eisenbahnwesen"

Wien (OTS) - Im Februar 2006 startete die ÖBB-Infrastruktur
Betrieb AG in Kooperation mit der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) mit INFRA.vital ein Projekt zum Aufbau eines integrierten Gesundheitsmanagementsystems. Zentrales Thema ist die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zur Stärkung von Gesundheitspotentialen, Vorbeugung von Krankheiten und Verbesserung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz (Luxemburger Deklaration).++++

Wesentliche Teile der Projektorganisation sind als oberstes Entscheidungsgremium der Gesundheitsausschuss, bestehend aus der Unternehmensleitung von VAEB und ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG inklusive Betriebsrat, das Institut für Gesundheitsförderung und Prävention der VAEB, das Projektteam mit der ÖBB-Programmleitung und die österreichweit installierten Gesundheitszirkel. Das Projekt folgt einem klassischen Managementansatz mit Diagnose, Interventionsplanung, Intervention und Evaluation. Die betriebliche Gesundheitsdiagnose erfolgte als Teil des Arbeitspaketes "Medical Service 2" auf Basis einer IST-Analyse mittels eines Fragebogens zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens, des Organisationsklimas und der Lebenszufriedenheit. Zusammen mit Krankenstandsdaten der ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG, betrieblichen Kennzahlen und qualitativen Interviews wurden so die Grundlagen der Ziel- und Maßnahmenplanung geschaffen.

Am Beginn der praktischen Umsetzung stand die Installation von Gesundheitszirkeln, die ein bewährtes und gängiges Diagnose- und Interventionsinstrument im betrieblichen Gesundheitsmanagement darstellen. Geleitet von ÖBB-internen Moderatoren und Teilnehmern aus allen Bereichen des Unternehmens finden diese nun österreichweit an neun Standorten in regelmäßigen Intervallen statt.

Darüber hinaus sind die Kursprogramme in Kooperation mit der VAEB eine weitere Säule der betrieblichen Gesundheitsförderung. Sie sind für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens generiert und konzentrieren sich auch auf ältere oder sozioökonomisch benachteiligte Mitarbeiter/innen und auf jene mit besonderen Bedürfnissen. Kurse gibt es beispielsweise zu den Themen Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen und Führungskräfteschulung. Neben der Gesundheitseinrichtung Josefhof (bei Graz) bieten die Gesundheitsbetreuungszentren der VAEB auch Kurse in Graz, Villach, Salzburg, Innsbruck, Linz und Wien. Ein weiteres Angebot sind Kurse vor Ort - direkt bei den Mitarbeiter/innen - zur Vermittlung gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen für besonders körperlich herausfordernde Tätigkeiten. Der "Gesundheitsfahrplan" - eine Broschüre für alle Mitarbeiter/innen - schafft Orientierung über alle Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung inklusive Ansprechpartner und der Möglichkeit, besuchte Gesundheitsangebote selbst zu dokumentieren.

Eine Evaluierung der Wirksamkeit der BGF-Maßnahmen, verbunden mit der Anpassung an den regionalen und arbeitsplatzspezifischen Bedarf, sorgt für ein optimales integriertes Gesundheitsmanagement in der ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG.

Rückfragen & Kontakt:

Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (01) 588 48-289

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | VEB0002