Arbeitsmarktservice OÖ: Aktuelles vom Arbeitsmarkt Oktober 2007
Linz (OTS) - Arbeitslosigkeit um 7,6% unter dem Vorjahresniveau (-1.499 gegenüber Oktober 2006) - weniger Personen in Schulung (-10,5% gegenüber dem Vorjahr) - Eferding (1,9%), Rohrbach und Perg (2,2%), Grieskirchen (2,4%), Freistadt (2,5%) und Linz (2,8%) befinden sich unter den Bezirken mit den österreichweit niedrigsten Arbeitslosenquoten
Der heimische Arbeitsmarkt weist weiterhin eine sehr positive Entwicklung auf. Die absolute Zahl der Arbeitslosen erreicht mit 18.208 den niedrigsten Oktoberwert seit 2000. Mit -7,6% verzeichnet OÖ den im Jahresabstand höchsten relativen Rückgang der Arbeitslosenzahl im Bundesländervergleich.
Im gesamten Bundesgebiet sind Ende Oktober 204.840 arbeitslose Personen registriert (-9.766 bzw. -4,6% gegenüber Oktober 2006).
Bestand/Summe
Oktober 2007
Arbeitslose gesamt 18.208 davon: 15 bis 24 Jahre 4.090 25 bis 49 Jahre 11.207 50 Jahre und älter 2.911 Zugang an Arbeitslosen 10.033 Abgang an Arbeitslosen 11.370 Personen in Schulung 8.458 Zugang an offenen Stellen 5.671
Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosmeldungen blieb im Oktober leicht unter dem Vorjahreswert (-144). Weniger Arbeitslosmeldungen erfolgten vor allem in den Hilfsberufen (-70) und im Handel (-83). In den Hilfsberufen waren trotz geringerer Zugänge in die Arbeitslosigkeit weiterhin die meisten Personen jobsuchend vorgemerkt (4.260), gefolgt von den Büroberufen mit 2.830 Arbeitsuchenden. In den Bauberufen meldeten sich um 43 Personen mehr arbeitslos als vor einem Jahr, aktuell sind in diesen Berufen 760 Personen vorgemerkt.
Der Arbeitslosenbestand liegt zu Ende Oktober nach wie vor deutlich unter dem Vorjahresniveau (-1.499). Gleichzeitig hat sich auch die Zahl jener Personen, die eine Schulung absolvieren, reduziert (-988 auf 8.458).
Der Rückgang des Vorgemerktenstandes erfolgt absolut gesehen bei Frauen und Männern in annähernd gleichem Ausmaß (Frauen: -746, Männer: -753). Zu Ende Oktober sind 9.742 Frauen und 8.466 Männer auf Jobsuche. Die Vorgemerktenzahlen befinden sich praktisch in allen Berufen unter dem Vorjahresniveau. Die stärksten Rückgänge weisen dabei die Hilfsberufe (-511) und die Handelsberufe (-264) auf.
Die Arbeitslosigkeit liegt in 13 der 15 Arbeitsmarktbezirke unter dem Vorjahreswert. Die kräftigsten Rückgänge gegenüber dem Vorjahr erfolgen in den Bezirken Wels (-294) und Vöcklabruck (-278). Ein leichtes Plus verzeichnen Kirchdorf (+80) und Freistadt (+30).
Die altersspezifische Betrachtung zeigt folgendes Bild: In allen Alterskategorien bis 49 Jahre sind die Vorgemerktenzahlen rückläufig. Die stärksten Rückgänge weisen die Altersgruppen der 30- bis 39-Jährigen (-593) sowie der 15- bis 24-Jährigen (-441) auf. Die Zahl der ab 50-jährigen Vorgemerkten zeigt gegenüber dem Vorjahresmonat keine Veränderung.
Stellenmarkt
Die oberösterreichischen Betriebe haben im Oktober das AMS OÖ mit der Besetzung von 5.671 Stellen beauftragt, um 319 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig konnten 5.957 Stellen in Abgang genommen werden (+345 gegenüber dem Vorjahr). Insgesamt sind zu Monatsende 10.293 offene Stellen gemeldet, das Stellenangebot liegt damit knapp über dem Vorjahresniveau (+11). Das stärkste Angebot an offenen Stellen findet sich in den Metall- und Elektroberufen (3.106) und in den Hilfsberufen (1.128).
Arbeitslosenquoten
Unter den ersten zehn Bezirken mit den österreichweit niedrigsten Arbeitslosenquoten befinden sich sechs Bezirke aus Oberösterreich:
Eferding (1,9%), Rohrbach und Perg (jeweils 2,2%), Grieskirchen (2,4%), Freistadt (2,5%) und Linz (2,8%).
Lehrstellenmarkt
Ende Oktober sind in Oberösterreich 620 sofort verfügbare Lehrstellensuchende registriert. Weitere 292 Jugendliche sind derzeit zu einem späteren Zeitpunkt an einer Lehrausbildung interessiert. Dem gegenüber stehen 836 sofort verfügbare und weitere 401 nicht sofort verfügbare offene Lehrstellen. Damit ergibt sich in Oberösterreich für den sofort verfügbaren Bereich momentan ein rechnerischer Lehrstellenüberhang von 216.
Rückfragen & Kontakt:
Arbeitsmarktservice OÖ
Mag. Sigrid Prentner, 0732/6963 DW 20231
Mag. Christine Dürrer-Roittner, DW 20210
Sigrid.Prentner@ams.at bzw
Christine.Duerrer-Roittner@ams.at