Rotkraut und Geheimschriften: Sommerakademien sind Riesenerfolg
Wien (OTS) - 70 Volksschulkinder bevölkern seit 30. Juli und bis 10. August 2007 das Laaerberggymnasium im 10. Bezirk. Im Rahmen der Sommerakademien der Wiener Kinderfreunde pendeln sie eifrig zwischen Küche und Physiksaal, lernen chinesische Geheimschriften, spielen Go oder üben Qi Gong. "Naturwissenschaften im Kochtopf" und "Wan Tan" heißen die beiden einwöchigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadtschulrat und unterstützt von den Firmen Henkel und Wiener Städtische angeboten werden.
"Die heurigen Sommerakademien des Stadtschulrats für Wien sind bis auf den letzten Platz ausgebucht. Dieses rege Interesse der SchülerInnen beweist, dass es eine richtige Entscheidung war, Begabungsförderung auch in der unterrichtsfreien Zeit im Sommer anzubieten. Generell gilt: Jede Begabung, die nicht erkannt bzw. deren Förderung vernachlässigt wird, bedeutet in letzter Konsequenz auch ein Stück Verlust für die Gesellschaft und für das kreative Potenzial im Land. Daher: Begabungsförderung - sowohl im Unterricht als auch eben in den Ferien in Form der Sommerakademien - ist für uns ein unverzichtbarer Bestandteil einer modernen Bildungspolitik", stellte Wiens Amtsführende Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl im Rahmen einer Pressekonferenz am Dienstag fest.
"Die individuelle Begleitung und Förderung der kindlichen Entwicklung ist bei den Kinderfreunden Maxime der pädagogischen Arbeit - in 139 Kindergärten, bei den freizeitpädagogischen Angeboten und bei den Sommerakademien. Kinder sind so herrlich neugierig und es ist ganz wichtig, ihren Wissensdurst zu stillen und ihnen vertiefende Erfahrungen in ihren Interessensgebieten zu ermöglichen", begründete Christian Morawek, Geschäftsführer der Wiener Kinderfreunde, dieses Angebot.
Wan Tan - eine asiatische Woche
Bei der Sommerakademie "Wan Tan" erforschen die Kids den asiatischen Kontinent in ganzheitlichen, spielerischen, sportlichen und kulinarischen Lernerfahrungen. Sie kochen gemeinsam fernöstliche Gerichte, lernen asiatische Geheimschriften und Brettspiele, üben Yoga und Qi-Gong, und erhalten durch Geschichten und Geschichte Einblick in eine faszinierende Welt. Die Kunst des Feuerwerkens und andere naturwissenschaftliche Errungenschaften und Phänomene werden den Kindern anschaulich von ExpertInnen vermittelt und von den Kindern selbst umgesetzt.
Wissenschaften im Kochtopf
Bei der zweiten Sommerakademie, die wegen des großen Erfolges im Vorjahr heuer wieder angeboten wurde, werden die Kinder angeleitet, selbst zu kochen und sich über ihre Ernährung Gedanken zu machen. Anhand von Phänomenen des Alltags rund um Vorgänge in der Küche werden dabei spielerisch elementare Erfahrungen in Bezug auf physikalische Gesetzmäßigkeiten erarbeitet.
In Kleingruppen wird am Vormittag gekocht, geschnitten, dekoriert, Brot gebacken und viel Wissenswertes erarbeitet - etwa was das Eiweiß zum Stocken bringt, wie man Salz und Pfeffer wieder trennen kann, warum Knödel beim Kochen aufsteigen oder wie und warum sich Rotkraut verfärbt. Am Nachmittag machen die Kinder unter Anleitung eigenständige Versuche (z.B. Schimmelpilze züchten), legen ein Kochbuch an und können kreative Küchentexte schreiben. Zum Ausgleich kommen Spiel, Spaß und Sport auch nicht zu kurz.
Wie löst Geschirrspülmittel das Fett?
Das Laaerberggymnasium stellt Physik- und Chemiesaal sowie die Lehrküche und alle anderen benötigten Räume zur Verfügung, der Buffetier der Schule versorgt die Kinder mit dem Mittagessen.
Henkel Central Eastern Europe (CEE) unterstützt wie schon 2006 auch heuer wieder die Sommerakademie der Wiener Kinderfreunde, bei der auch chemische und physikalische Prozesse im Haushalt erklärt und mit Versuchen erlebbar gemacht werden. So wird zum Beispiel von zwei Forscherinnen aus dem Unternehmen mit Sitz in Wien-Erdberg gezeigt, wie Pril das Geschirr reinigt und Persil die Wäsche sauber macht -beide Markenprodukte werden in Wien produziert. Dr. Christian Laske, Leiter der Forschung & Entwicklung der Henkel CEE: "Uns ist wichtig, das Wissen rund um das Leistungsvermögen unserer Produkte auch schon unseren Konsumenten von morgen transparent zu machen."
Die Wiener Städtische Versicherung AG Vienna Insurance Group engagiert sich als familienfreundliches Unternehmen besonders für die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Den nachhaltigen Bildungsprojekten der Kinderfreunde steht das Unternehmen seit Jahren als Sponsorpartner aktiv zur Seite. Die Kinderfreunde betreuen seit vielen Jahren den Betriebskindergarten der Wiener Städtischen und ermöglichen so vielen Angestellten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mag. Barbara Hagen-Grötschnig, Pressesprecherin der Wiener Städtischen: "Die umfassende Förderung von Kindern und Jugendlichen ist der Wiener Städtischen ein wichtiges Anliegen. Gelebte soziale Verantwortung ist Teil unserer Unternehmenskultur. Deshalb unterstützen wir zahlreiche Projekte der Kinderfreunde sehr gerne."
Kinderfreunde: Moderner Dienstleister und Lobby für Kinder und Familien
Die Kinderfreunde haben sich vor fast 100 Jahren zur Aufgabe gemacht, Familien zu unterstützen, Kinder zu fördern und den Fokus auf familienspezifische, gesellschaftspolitische Belange zu legen. Heute sind sie als moderne Dienstleister und Lobby für Kinder und Familien mit - alleine in Wien - rund 1.800 MitarbeiterInnen und ca. 3.000 ehrenamtlich Engagierten eine der größten und bedeutendsten Familienorganisationen. In 139 Kindergärten und Horten und im Rahmen unzähliger freizeitpädagogischer Angebote (Parkbetreuung, Familienfeste, Computer Clubhouse, betreute Spielplätze, Freundschaftsgruppen) stehen die individuelle Begleitung und Förderung der kindlichen Entwicklung im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit der Wiener Kinderfreunde. Dabei sind Chancengleichheit für Kinder unterschiedlichster Begabungen und sozial verantwortliches Handeln ganz wichtige Ziele.
(Schluss) ssr
Rückfragen & Kontakt:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Medien- und Pressereferat des Stadtschulrates
Matias Meißner
Tel.: 525 25/77014
Wiener Kinderfreunde
Angela Köplinger
Tel.: 01-401 25-350