Zum Inhalt springen

Ottakringer Brunnenmarkt - SP-BV Stv.in Weißmann: "ÖVP ist beim Brunnenmarkt vollkommen planlos!"

Weißmann: "VP fordert zwar laufend Maßnahmen, weigert sich aber der Finanzierung zuzustimmen"

Wien (SPW-K) - "Die ÖVP weiß offensichtlich nicht was sie will! Bei jeder Gelegenheit wird durch die ÖVP auf die Notwendigkeit der Sanierung des Brunnenmarktes hingewiesen und Forderungen gestellt, konstruktive Vorschläge kamen bis dato aber keine", erwidert die Ottakringer SP-Bezirksvorsteher Stellvertreterin Eva Weißmann auf Aussagen der ÖVP. Die gestern beschlossene Summe von 83.000 Euro wurde im Bezirks-Finanzausschuss beraten und in der Bezirksvertretung mehrheitlich beschlossen. Im Finanzausschuss wurde der Antrag von SPÖ, FPÖ und GRÜNEN angenommen, in der Bezirksvertretung wurde der Beschluss mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gefasst.

"Die bereitgestellten Mittel werden für die Ersatzstandorte der Marktstandlerinnen und Marktstandler verwendet. Diese Ausgaben stehen in direktem Zusammenhang mit dem gesamten Aufwertungsprozess Brunnenviertel und müssen flexibel abrufbar sein", stellt Weißmann fest. Hinter diesem gestern beschlossenen Betrag steht ein ausgeklügeltes Organisationsschema für die Umsiedelung der Stände (technische Infrastruktur der Stände, Verlegung eines Taxistandplatzes und erforderliche straßenbehördliche Maßnahmen).

"Der Elan im Aufwertungsprozess, der bereits den ganzen Stadtteil erfasst und den die SPÖ rechtzeitig als Zielgebiet erkannt hat, hat dazu geführt, dass bereits an die 30 Millionen Euro in Sockelsanierungen und Neubauten seitens der öffentlichen Hand, gemeinnützigen Bauträgern und privaten Hausbesitzern investiert wird", beschreibt die Bezirksvorsteher Stellvertreterin die Sogwirkung des Aufwertungsprozesses.

Über die Unwissenheit der VP in Ottakring ist Weißmann höchst verwundert: "Die Gesamtkosten für die Generalsanierung des Brunnenmarktes inklusive der technischen Infrastruktur und der Oberflächengestaltung in Höhe von rund 4,3 Millionen Euro sind längst bekannt. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der Stadt Wien und des Bezirks und Mitteln aus EU-Förderungen". Der Erste Bauabschnitt zwischen Payergasse und Friedmanngasse wurde termingerecht fertig gestellt und mit 1,3 Millionen Euro finanziert - der Budgetplan wurde damit eingehalten. Bereits 2006 gab es einen Beschluss der Bezirksvertretung über 229.000 Euro, die aber auf Grund der aktuellen Entwicklung nicht ausgeschöpft wurden und ins Bezirksbudget zurückflossen.

"Die Hebung der Wohnqualität und die Standortsicherung des Brunnenmarktes sind Beispiel gebend für ganz Wien. Die sogenannte 'Wirtschaftspartei' ÖVP sollte sich ihrer Verantwortung bewusst sein und diesen auf allen Ebenen eingeläuteten Aufwertungsprozess mittragen, zumindest im Abstimmungsverhalten", fordert Eva Weißmann. Die SPÖ bekenne sich zu ihrer Verantwortung und wird den eingeschlagenen Weg fortsetzen und wird, wie auch bereits bei der zweiten Informationsveranstaltung im April, den Dialog und die gemeinsame Umsetzung mit allen Beteiligten fortführen, kündigt die Ottakringer Bezirksvorsteher Stellvertreterin Eva Weißmann an. (Schluss)

Rückfragen & Kontakt:

SPÖ-Klub Rathaus, Presse
Thomas Kluger

Tel.: (01) 4000-81 941
Fax: (01) 533 47 27-8194
Mobil: 0664/826 84 27
thomas.kluger@spw.at
http://www.rathausklub.spoe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | DS10003