Biogas: 15 Prozent Erdgas könnten substituiert werden
Forcierung von Biogas als Beitrag zum Klimaschutz / Neue Plattform Bio-CNG will 100.000 Bio-CNG-Fahrzeuge bis 2013
Wien (OTS) - In Österreich verzeichnete Biogas in den vergangenen Jahren ein dynamisches Wachstum: Die Gesamtleistung stieg seit 2001 von 1,55 auf über 80 Megawatt, das entspricht einer Steigerung um das Fünfzigfache. Aktuell deckt Biogas etwa ein Prozent des heimischen Stromverbrauchs. Um das Wachstum weiterhin zu forcieren, ist neben der Verstromung eine Einspeisung in bestehende Erdgasnetze sinnvoll:
Dadurch könnten bis zu 15 Prozent des derzeitigen Erdgasverbrauchs substituiert werden, erklärten Klaus Dorninger vom Fachverband Gas Wärme (FGW) sowie Franz Kirchmeyr von der ARGE Kompost und Biogas heute im Rahmen eines Pressegesprächs.
"Die Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Energieeffizienz. Während bei der derzeit üblichen Verstromung bei manchen Projekten Abwärme ungenutzt verloren geht, ist der Wirkungsgrad bei der Einspeisung ins Erdgasnetz wesentlich höher ", erklärt Klaus Dorninger MBA, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Biogas im FGW. Für die Einspeisung in bestehende Erdgasnetze ist es jedoch erforderlich, Biogas aufzubereiten und den Methangehalt auf 97 Prozent zu steigern. Um den Bau entsprechender Anlagen zu forcieren, fordert der FGW daher Fördermaßnahmen für Anlagenbetreiber.
Um Biogas auch im Verkehrsbereich stärker zu etablieren, haben Gasversorger und Landwirtschaft vor kurzem die "Plattform Bio-CNG" gegründet: Gemeinsam vertreibt die Plattform in Zukunft den Treibstoff "Bio-CNG", der zu mindestens 20 Prozent aus gereinigtem Biogas besteht. Bis 2013 sollen 100.000 Gas-Fahrzeuge mit diesem Treibstoff betankt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist allerdings die Politik gefordert: Ebenso wie in Deutschland, wo für Erdgas und Biogas als Kraftstoff reduzierte Steuersätze bis 2020 fixiert wurden, soll es auch in Österreich Steuersicherheit für Erdgas- und Biogas-Fahrzeuge geben, so die Forderung der Gaswirtschaft.
Presseunterlagen und Download der Grafiken:
http://www.gaswaerme.at/eg/services/prinfo
Rückfragen & Kontakt:
Fachverband Gas Wärme
Mag. Michael Mock
Geschäftsführer
mock@gaswaerme.at
Tel.: +43/1/513 15 88/13