Zum Inhalt springen

MA 22: Berechnen Sie Ihren Ökologischen Fußabdruck!

Neuer Folder der Wiener Umweltschutzabteilung

Wien (OTS) - Die Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 lädt die Wienerinnen und Wiener ein, ihren ganz persönlichen Fußabdruck zu errechnen. Mit Hilfe des neu aufgelegten Folders "Der Ökologische Fußabdruck" kann jede und jeder ganz einfach den persönlichen Fußabdruck ausrechnen und damit den persönlichen Ressourcenverbrauch überdenken. Der Ökologische Fußabdruck gibt in Hektar an, wie viel Fläche unseres Planeten jemand auf Grund seines Konsumverhaltens zur Befriedigung seiner Bedürfnisse benötigt.

Individuelles Konsumverhalten entscheidend

Jeder Mensch braucht Raum, um sich zu entfalten. Er braucht Äcker, Wiesen und Weiden, wo seine Nahrung wächst, Industrieanlagen, wo Güter produziert werden und Fahrzeuge und Straßen, um sich und die Güter zu bewegen. Wie viel von der weltweit zur Verfügung stehenden Fläche unseres Planeten jeder einzelne Mensch beansprucht, hängt daher auch von seinem individuellen Konsumverhalten ab.

Teilt man die gesamte nutzbare Erdoberfläche auf alle Menschen gleichmäßig auf, dann kommt jedem Menschen ein Durchschnittswert von 1,8 Hektar Fläche zu. Das entspricht 3,5 Fußballfeldern. Der durchschnittliche globale Ökologische Fußabdruck beträgt derzeit allerdings 2,2 Hektar. Das heißt, dass wir weltweit mehr Fläche verbrauchen als wir zur Verfügung haben.

Der Ökologische Fußabdruck der Stadt Wien

Wien hat unter der Federführung der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 als einziges Bundesland und Stadt Österreichs seinen Ökologischen Fußabdruck berechnen lassen jenen Flächenverbrauch also, den die Wiener Bevölkerung für die Befriedigung ihrer Bedürfnisse und für die Aufrechterhaltung ihres sozialen und wirtschaftlichen Lebensstandards benötigt. Das Ergebnis: Jeder Wiener und jede Wienerin beansprucht durchschnittlich 3,9 Hektar Fläche für sich. Wien schneidet mit diesem Wert wesentlich besser ab als Gesamtösterreich mit einem Wert von 4,9 Hektar (Living Planet Report 2006, WWF).

Auch die Städte Berlin, Hamburg, Toronto, Den Haag oder Malmö haben höhere Werte als Wien.

Wiens Weg zur nachhaltigen Stadt

Die Stadt Wien hat schon vor einigen Jahren nachhaltige Entwicklung als eines ihrer wichtigsten Ziele im Strategieplan Wien verankert. Eine Reihe von Programmen und Projekten wurde gestartet, die zur Verkleinerung des Ökologischen Fußabdrucks der Stadt Wien beitragen. Vom ÖkoBusinessPlan Wien über das KliP-Klimaschutzprogramm (KliP Wien) bis hin zur Unterstützung lokaler Agenda 21-Prozesse laufen zahlreiche Projekte, um die Stadt Wien so zu gestalten, dass auch künftige Generationen beste Umweltqualität und Entwicklungschancen in Wien haben.

Zwtl. "Der Ökologische Fußabdruck der Stadt Wien" als Folder und im Internet

Die Wiener Umweltschutzabteilung bietet auf ihrer Homepage eine Internet-Seite zum Ökologischen Fußabdruck der Stadt Wien sowie den persönlichen Test zum Downloaden an. Neben weiterführenden Informationen und Links finden sich dort auch zahlreiche Tipps, wie man den Wert seines Fußabdrucks verbessern kann. Abrufbar ist weiters die Langfassung der Studie "Der Ökologische Fußabdruck der Stadt Wien":

o www.wien.at/umweltschutz/nachhaltigkeit/fussabdruck/index.html

Der zweisprachige Folder "Der Ökologische Fußabdruck der Stadt Wien" (engl./dt.) kann kostenlos bei der Wiener Umweltschutzabteilung bestellt werden.

o Foldertelefon: 01/4000-88220 oder im Internet: www.umweltschutz.wien.at/

(Schluss) urb

Rückfragen & Kontakt:

PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Mathilde Urban
Tel: 4000-88303
Wr. Umweltschutzabteilung - MA 22
urb@m22.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK0005