Expertengespräch: Lichtfrequenz-Anwendung als medizinische Intervention?
Zukunftsmarkt Medical Wellness - Licht und Farben als biomedizinisch belegbare Quelle der Energie und Gesundheit
Wien (OTS) - Diese Themen wurden im Rahmen des 2. Relux Dialogs am 23.11.2006 mit Trendforscher Mag. Andreas Reiter, vom Zukunftsbüro Österreich, und weiteren Experten des Gesundheitsbereiches erörtert.
Trotz steigendem Lebensstandard hinkt die Lebensqualität laut Mag. Reiter oft hinterher. 20% der erwerbstätigen ÖsterreicherInnen erleben Burn-out-ähnliche Phasen. Deshalb setzt die Wellbeing Industrie auf Steigerung der Lebensqualität.
Gerade in der Herbst- und Winterzeit treten vermehrt Depressionen und Burn-outs auf. Dagegen ist die klassische Lichttherapie eine längst medizinisch anerkannte Anwendung. Basierend auf diesen Erkenntnissen gelang es der Authenta GmbH mit Relux eine neuartige individualisierte Form der Farblicht-Anwendung zu entwickeln. Innovativ ist die Analyse zur Ermittlung des individuellen Lichtspektrums des Patienten mit der er anschließend bestrahlt wird.
Brigitte Rumpold, Geschäftsführerin der Authenta GmbH meint dazu:
"Die alltäglichen Belastungen bauen unseren Licht- und Energievorrat im Körper ab, wodurch eine Unordnung im Körper entsteht. Die Relux Lichtfrequenz-Anwendung gibt dem Körper bei Erkrankungen und in Zeiten eines geschwächten Immunsystems die eigene Ordnung zurück."
Diese Erkenntnisse teilt auch Dr. Brigitte Klenner-Kaindl, Begünderin des Kur- und Gesundheitszentrums Knappenhof, die Relux als einen Lösungsansatz zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte bei Suchtpatienten sieht.
Dr. Francis Baudet, Schmerztherapeut der Poliklinik Aachen, setzt Licht und Farben erfolgreich gegen Migräne und Schmerzzustände ein. Die Relux Lichtfrequenz-Anwendung im medizinischen Sektor wird auch durch Univ. Prof. Gertraud Berka-Schmid auf Intensivstationen angewandt. Sie betont den medizinischen Trend des Patientenkomforts.
Weitere Fotos unter:
http://www.pressefotos.at/album/1/1/200611/20061123_r/
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragen & Kontakt:
Public Health PR-Projektgesellschaft
Tel.: 02622/26326-333
office@publichealth.at