Zum Inhalt springen

Installateure profitieren vom Trend zur erneuerbaren Energie

Studie des Dachverbandes Energie - Klima belegt hohe Wertschöpfung

Wien (PWK493) - Der Bundesinnungsmeister der Installateure, Peter Aigner und der Obmann des Dachverbandes Energie-Klima in der WKÖ, Robert Kanduth sehen einen breiten Nutzen für Installateure, Händler und Anlagenproduzenten durch den Einsatz erneuerbarer Energie zur Wärmeerzeugung. Vor allem qualifizierte Installateure profitieren durch die Installation entsprechender Heizungs- und Warmwasseranlagen.

Im Jahr 2004 konnte durch die Produktion von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energieträger eine Gesamtwertschöpfung (Umsatz minus Zukäufe) von 1,04 Milliarden Euro erwirtschaftet werden. Betrachtet man ausschließlich die Technologien zur alternativen Wärmeerzeugung, beträgt die Wertschöpfung rund 700 Millionen Euro. Davon verbleiben bei den Installateuren mehr als 250 Millionen Euro. Die Ergebnisse wurden der Studie "Erneuerbare Energien aus und in Österreich" des Dachverbandes Energie-Klima entnommen. Die Studie belegt einmal mehr den großen wirtschaftlichen Nutzen auf Seiten der Installateure bei der Errichtung von Anlagen zur Wärmeerzeugung mit erneuerbarer Energie.

"Jeder Installateur muss ein Spezialist für Solaranlagen, Pellets-und Holzkessel und Wärmepumpen sein, um den Anforderungen der Kunden von heute gerecht zu werden.
Der Einsatz von Solaranlagen, Pellets- und Holzkesseln und Wärmepumpen bringt nicht nur den Kunden mindestens ein Viertel geringere Heizkosten, auch für die Installateure lohnt sich der Einsatz alternativer Heizsysteme", stellt Bundesinnungsmeister Aigner fest. Rund 40 Prozent der gesamten Wertschöpfung, die durch Installation von Solaranlagen, Pellets- und Holzkesseln sowie Wärmepumpen erwirtschaftet werden, können Installateure für sich in Anspruch nehmen.

Aus der Sicht der Hersteller thermischer Solaranlagen, von Heizsystemen mit Pellets- oder Holz als Brennstoff oder von Wärmepumpen sind die Installateure die wichtigsten Partner, um den Kunden höchste Produktqualität mit optimalem Service anbieten zu können, so Kanduth, Obmann der Branchenvertretung für Ökoenergietechnik.

Die Abstimmung einer teilsolaren Heizung mit einer Wärmepumpe oder Pelletsheizung erfordert laut Aigner eine gute Kenntnis dieser modernen Heizsysteme. Deshalb wurde auch der neue Lehrberuf "Ökoenergie-Installateur" entwickelt um den Jungen ein geeignetes Rüstzeug an die Hand zu geben, so der Innungsmeister. Auch die klima:aktiv Weiterbildungprogramme leisten einen wichtigen Baustein in der Ausbildung für Installateure.

Der Markt für die Wärmeerzeugung aus erneuerbarer Energie wird sich innerhalb Europas in den nächsten Jahren verdreifachen. Davon können qualifizierte Installateure nur profitieren, so Kanduth abschließend. (hp)

Ausbildungsprogramme für Installateure:
http://www.klimaaktiv.at/article/archive/12064

Studie "Erneuerbare Energien aus und in Österreich" des Dachverbandes Energie-Klima
http://www.energieklima.at/zahlen_daten.0.html

Rückfragen & Kontakt:

Wirtschaftskammer Österreich
Dachverband Energie-Klima
Mag. Andrea Stockinger
Tel.: (++43) 0590 900-3366
energieklima@fmmi.at
www.energieklima.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK0002