Zum Inhalt springen

Raiffeisen International vertraut auf Orange Business Services

Wien (ots) - Die Raiffeisen International Bank-Holding AG hat
ihren Vertrag mit Orange Business Services (OBS) um weitere drei Jahre verlängert. OBS kümmert sich um die Kommunikationsinfrastruktur in Zentral- und Osteuropa (CEE), um das erweiterte Unternehmensnetzwerk, die Datenzentren und den Einsatz von Lotus Notes zu unterstützen.

"Die Raiffeisen International benötigt ein Netzwerk, das die Priorisierung geschäftskritischer Applikationen ermöglicht. Dabei müssen alle Tochterbanken sicher miteinander sowie mit den regionalen Datenzentren kommunizieren können", erklärt Felix Buschina, Leiter der IT Infrastructure & Information Security Unit, Raiffeisen International GROUP IT. "Vor OBS hatten wir ein Netzwerk, das eine Mischung aus Satelliten-Netzwerk und "Leased Lines" verschiedener Service-Provider war. Langfristig war das für unsere Ansprüche nicht leistungsfähig genug. Das individuelle MPLS-basierte IP-VPN von OBS ist die beste Lösung für uns."

Das IP-VPN bietet verschiedene Vorteile:

- Individuelle Sicherheit: Banken arbeiten mit sehr vertraulichen Daten, deshalb ist Sicherheit von höchster Priorität. Die Sicherheitsrichtlinien der Raiffeisen International GROUP IT schreiben einen zusätzlichen Security-Layer zum herkömmlichen MPLS-basierten IP-Netzwerk vor. In dem speziell entworfenen Netzwerk wurde ein weiterer Router hinzugefügt, der den gesamten ausgehenden Datenverkehr in einem einzigen Datenstrom verschlüsselt. Die OBS-Application Performance Analysis erleichtert dabei die Planung und die Analyse des verschlüsselten Datenstroms.

- Best-of-Breed Services-Klassen: Der Datenverkehr ist in zwei Klassen unterteilt - je nachdem, von welcher Applikationen die Daten ursprünglich stammen. Daten von Applikationen mit hoher Priorität, wie Kartenabwicklungen oder Geschäftsapplikationen, werden der Klasse 1 zugeteilt. Der restliche Verkehr, Lotus Notes und E-Mail-Verkehr, gehört zur Klasse 2. OBS entwarf das Netzwerk mit maßgeschneiderten Class-of-Service-Fähigkeiten. 70 Prozent des Datenverkehrs werden mit hoher Priorität behandelt.

- Zukunftsträchtige Technologie: Der Schwerpunkt liegt darin, vernetzte Applikationen verstärkt zu nutzen. Das langfristige Ziel ist die Nutzung von Sprachdaten über das flexible und konvergierte Netzwerk.

Rückfragen & Kontakt:

Doris Meier
Tel.: 0049 (0)89 173019 24
dorism@lewispr.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN0002