Zum Inhalt springen

FPÖ-Vize Hofer gegen Devisenbesteuerung auf EU-Ebene

Tobin Steuer auf EU-Ebene wäre völliger Unfug

Wien (OTS) - FPÖ-Vizebundesparteiobmann Norbert Hofer erteilte heute den Forderungen von Kanzler Schüssel nach Einführung einer Devisenbesteuerung zur Finanzierung der Ausgaben der Europäischen Union eine Absage.

Wer eine Spekulationssteuer verlange, habe sich mit der Materie nicht wirklich auseinandergesetzt, betonte Hofer. "Eine Devisenbesteuerung, noch dazu, wenn sie nicht global, sondern nur in den EU-Mitgliedsstaaten eingeführt würde, wäre kontraproduktiv. Betroffen wäre auch hier Otto Normalverbraucher, Spekulanten würden auf andere Finanzmarktplätze ausweichen."

Die Besteuerung von Devisentransaktionen ist eine Idee, die bereits 33 Jahre alt ist und vom Wirtschaftswissenschafter James Tobin geboren wurde. Tobin schlug vor, alle Kassatransaktionen auf dem Devisenmarkt mit einer Steuer von einem Prozent zu belegen. Er revidierte später aber die Höhe des Steuersatzes und forderte nur mehr eine Steuerhöhe von 0,1 bis 0,25 Prozent.

Hofer: "Dieser Steuersatz wäre für eine Finanzierung der Europäischen Union mit ihrem derartigem Ausgabenvolumen zu gering. Um die Ausgaben der EU ausreichend bedecken zu können, müßte diese Steuer 1 Prozent ausmachen. Ein Wert, den selbst Tobin später als zu hoch eingestuft hat. Hier ist aber nicht berücksichtigt, daß Spekulanten dann natürlich ihre Geschäfte anderswo abwickeln und das Transaktionsvolumen massiv sinken würde. Diese Idee von Schüssel erinnert an die glorreiche Fenstersteuer, die bewirkt hat, daß Hausbesitzer ihre Fenster zumauern ließen."

Diese Steuer wäre bei jedem Tausch von einer in eine andere Währung fällig - also auch für die vielen Häuslbauer, welche auf einen Fremdwährungskredit bauen. Hofer: "Zwar sind die Effekte der Tobinsteuer aufgrund der unterschiedlichen Laufzeit sehr unterschiedlich - langfristige Direktinvestitionen, Handelsgeschäfte und Kredite sind auf die Laufzeit gerechnet weniger betroffen als kurzfristige Veranlagungen - , trotzdem trifft man auch hier neben dem vordergründig bekämpften Großkapital wieder jene Gruppen, welche nicht als reiche Spekulanten bezeichnet werden können. Und diese haben keine Chance, ein Schlupfloch zu finden."

Eine eigene Steuerquelle für die Europäische Union, so Hofer, mache die ohnehin demokratisch nicht legitimierte Kommission zudem finanziell unabhängig von den Nationalstaaten. "Und genau das wäre ein verkehrter Schritt. Die Finanzprobleme der Union liegen in einer falschen Erweiterungspolitik und in einer völlig falschen Agrarpolitik, welche die Hälfte des EU-Budgets verschlingt. Hier muß der Hebel angesetzt werden. Die Agrarpolitik muß renationalisiert werden."

Rückfragen & Kontakt:

Büro HC Strache
Karl Heinz Grünsteidl
Bundespressereferent
+43-664-4401629

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NFP0004