Hohe Sicherheits- und Gesundheitsschutzstandards kommen KMU zugute
Bilbao (ots) - Eine gesunde, sichere Arbeitsumgebung rentiert sich für die Mitarbeiter und fördert die nachhaltige Geschäftsentwicklung. Was in vielen großen Unternehmen praktiziert wird, kann auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) erfolgreich umgesetzt werden. Dies ist die Zielsetzung der Webseite http://osha.eu.int/business , die von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in Kooperation mit dem Netzwerk der Euro Info Center initiiert wurde.
"Eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung wird oft als schwer realisierbar oder kostenproblematisch erachtet", sagt Hans-Horst Konkolewsky, Direktor der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. "Das Gegenteil ist der Fall, wie viele Beispiele zeigen. Höhere Sicherheit und Gesundheit steigern die Produktivität."
Die Seite bietet aktuelle Informationen über die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die soziale Unternehmensverantwortung, die wirtschaftlichen Anreize für die Schaffung von gesünderen Arbeitsplätzen und die daraus erwachsende höhere Produktivität. Zahlreiche LINKS führen zu nationalen Netzwerken der Informationsanbieter, Unfallverhütungsvorschriften der EU und Unfallversicherungsträger sowie zu Datenbanken mit Beispielen von guten praktischen Lösungen. Die Themenvielfalt reicht von praxisorientierten Hilfen zur Gefährdungsbeurteilung in Handwerksbetrieben, Checklisten für die Optimierung von Arbeitszeitmodellen, Lärmminderungsmaßnahmen und dem gesunden Arbeiten am Bildschirm, der Senkung der unfallbedingten Ausfalltage in der Industrie bis hin zum wirtschaftlicheren Baubetrieb. Maive Rute, die KMU Beauftragte und für das Netz der Euro Info Centres zuständige Direktorin der Kommission, sieht ein wachsendes Interesse unter KMU: Indem wir die Ressourcen der Euro Info Center und des Netzwerks der Europäischen Agentur zusammengefasst und das bestehende Expertenwissen gebündelt haben, können KMU aus diesen Erfahrungen leichter ihren Nutzen ziehen."
Rückfragen & Kontakt:
Martin Rola, FROC Communications,
Tel.: +49 (30) 88 62 58-05,
E-Mail: rola@froc-berlin.de
für die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am
Arbeitsplatz, Bilbao, www.osha.eu.int