Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement: Übung "Vorsorge05"
Medienbetreuung an den Schauplätzen in Schwechat und Wien
Wien (OTS) - =
Am 23. November 2005 findet in Wien und in Schwechat
die Übung "Vorsorge05" im Rahmen des Staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagements (SKKM) statt. Für Journalistinnen und Journalisten ist eine Medienbetreuung organisiert:
Am 23. November 2005, um 07.45 Uhr, ist in Wien 1., Ballhausplatz, beim Volksgarten, ein Bus bereitgestellt, der die JournalistInnen und MedienbetreuerInnen der Behörden und Einsatzorganisationen zu den Übungsörtlichkeiten nach Schwechat und Wien und anschließend wieder zurück zum Ballhausplatz (Ende ca. 15.00 Uhr) bringen wird. JournalistInnen und MedienbetreuerInnen sind eingeladen, sich mit Vornamen, Nachnamen, Redaktion / Behörde / Organisation für die Veranstaltung bis 22. November 2005, 14.00 Uhr, anzumelden (infopoint@bmi.gv.at); an akkreditierte Medienmitarbeiter werden am Veranstaltungstag Badges ausgegeben. Für die Teilnehmer an der Pressefahrt wird das Tragen witterungsspezifischer Kleidung (inkl. Schuhwerk) angeraten!
Die Frau Bundesministerin für Inneres, Liese Prokop, wird als Beobachterin an den Schauplätzen in Wien und Schwechat anwesend sein und wird für Medienanfragen und Interviews zur Verfügung stehen.
Übungsszenario:
Angenommen wird ein terroristisches Szenario, in dessen erstem Teil, in Schwechat, Kreuzungsbereich B9 - Preßburger Straße - B10 -Budapester Straße, es zu einer Gewalthandlung und einem Verkehrsunfall mit einer größeren Anzahl an Verletzten kommt. Der Austritt von radioaktiven und chemischen Stoffen erfordert den Einsatz von Rettung, Polizei, Rotem Kreuz, Feuerwehr, Bundesheer und Entschärfungsdienst.
Am zweiten Übungsort, in Wien 14., Mühlbergstraße 7-9, wird u. a. ein Zugriff des Einsatzkommandos Cobra - mit Unterstützung der Hubschrauber des BM.I - zur Bewältigung der Situation erforderlich sein.
Ziel:
Österreich hat ein leistungsfähiges System im Krisen- und Katastrophenmanagement, das auf bewährte und erprobte Strukturen aufbaut und das von der hohen Qualität des Ehrenamtes sowie den behördlichen Vorsorgen auf allen Ebenen von der Gemeinde bis zum Bund getragen wird. Auf der Grundlage der Rettungs-, Feuerwehr- und Katastrophenhilfegesetze haben die Länder effiziente Systeme des Krisenmanagements auf Ebene der Einsatzorganisationen sowie der Behörden entwickelt. Mit dem Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagement, das im Jahr 2004 neu organisiert und beim Bundesministerium für Inneres angesiedelt wurde, ist darüber hinaus eine Grundlage für die bundesweite Koordination in Krisensituationen geschaffen worden. In diesem Rahmen soll das bestehende Netzwerk von Kompetenzzentren noch weiter ausgebaut und ein effizientes Informations- und Ressourcenmanagement auch für Länder übergreifende Krisensituationen geschaffen werden. Die erfolgreiche Bearbeitung von multidisziplinären Sonderlagen erfordert in der Einsatzführung der Behörden und Blaulichtorganisationen abgestimmte Maßnahmen und ein koordiniertes Vorgehen. Die Übung Vorsorge05 soll dafür wertvolle Erkenntnisse liefern.
Rückfragen & Kontakt:
Iris Müller-Guttenbrunn
Bundesministerium für Inneres
Kabinett der Bundesministerin
Tel : +43-1 53126-2026
iris.mueller-guttenbrunn@bmi.gv.at
und
Harald Noschiel
Bundesministerium für Inneres
Abteilung I/5 - Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +43-1 53126-2305
mobil: +43-664 2552018
harald.noschiel@bmi.gv.at