Zum Inhalt springen

austria wirtschaftsservice erweitert Business Angel Börse

Kooperation in Oberösterreich

Wien (OTS) - "Himmlische Begleitung" für unternehmerische Gründungs- oder Wachstumsprojekte sind gefragter denn je, weiß Peter Takacs, Geschäftsführer der österreichischen Förderbank austria wirtschaftsservice. Die Anzahl der in der Börse für Business Angels der aws gelisteten Privatinvestoren und Projekte hat sich in den vergangenen fünf Jahren beinahe verdoppelt. Um den Trend zum privaten Investment im regionalen Umfeld weiter zu stärken, hat die aws gemeinsam mit dem akademischen Gründerzentrum tech2b in Oberösterreich den AICO - Angel Investment Club Oberösterreich ins Leben gerufen. Mit Friedrich Niederndorfer, Vorstand der von der aws im Rahmen der Gewinnwertpapieraktion geförderten ABATEC Electronic AG, konnte ein hervorragender Präsident für das Netzwerk gewonnen werden. Das administrative Management des AICO liegt bei tech2b vor Ort - hier können sich kapitalsuchende Start-ups bewerben.

Für die austria wirtschaftsservice ist AICO ein wichtiges Pilotprojekt:"Das Kernelement einer Angel-Beteiligung ist der persönliche, direkte Kontakt zwischen Investor und Unternehmen. Der Investor bringt neben Geld auch seine gesamte Erfahrung ein", so Christian Stein, für das Business Angel-Service verantwortlicher Prokurist der aws. Gerade diesen persönlichen Kontakt wolle man, so Schürz, durch die "Regionalisierung" der Business Angel-Vermittlung stärken. "Über AICO haben oberösterreichische Investoren die Chance, in oberösterreichische Projekte vor Ort zu investieren. Durch die enge Vernetzung mit unserem österreichweiten Service i2 kann die Geldgebersuche in einer zweiten Stufe erweitert werden", faßt der Experte die Strategie der aws zusammen. Die privaten Investments der Angels wiederum können durch die austria wirtschaftsservice mit ihren Eigenkapitalgarantien abgesichert werden, so dass die Attraktivität eines Investments weiter steigt.

Von der Partnerschaft mit dem AplusB-Zentrum tech2b erwartet die aws sich vor allem eine direktere Ansprache von technologieorientierten jungen Unternehmen. Gerade diese Zielgruppe erhält nach den Erfahrungen der Förderbank einen wesentlichen Input durch erfahrene Investoren.Insbesondere das betriebswirtschaftliche Know-how wird durch das Engagement eines Angels meist signifikant verstärkt. Für die nahe Zukunft plant man neben weiterem Know-how-Transfer vor allem gemeinsame Veranstaltungen und einen weiteren Ausbau der Regionalisierung; damit jedes Unternehmen seinen Engel hat, wenn es ihn benötigt.

Rückfragen & Kontakt:

Austria Wirtschaftsservice
DI Dr. Mathias Drexler
Tel.: (01) 501 75/566
m.drexler@awsg.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AWS0001