ÖAMTC-Umfrage bestätigt: Sechs von zehn Autofahrern ist Tempo 130 auf der Autobahn zu wenig
Wunschtempolimit liegt bei 145 km/h - Club unter gewissen Voraussetzungen für höhere Tempolimits
Wien (ÖAMTC-Presse) - Sechs von zehn österreichischen Autofahrern sagen "ja" zu einer Anhebung des Tempolimits auf Autobahnen. Jeder dritte Lenker kann sich sogar vorstellen, dass das Tempolimit auf 160 km/h erhöht wird. Das zeigt eine im Frühjahr vom ÖAMTC in Auftrage gegebenen Umfrage, durchgeführt von Spectra Marktforschung. 1.000 Personen, davon 788 Autofahrer, wurden österreichweit befragt. "In der Frage, welches Tempo auf Autobahnen bei optimalen Bedingungen vertretbar ist, zeigt sich eine deutliche Polarisierung zwischen den Befürwortern von 130 km/h und 160 km/h", berichtet ÖAMTC-Verkehrstechniker Roman Michalek. Die Voraussetzung für ein höheres Tempolimit: Eine gut ausgebaute Autobahn mit wenig Verkehr bei guten Wetterbedingungen. Die Umfrage-Ergebnisse im Detail:
* Tempolimit erhöhen: Wer die Autobahn intensiv nutzt, spricht sich besonders deutlich für eine Anhebung des Tempolimits aus. Jeder sechste Autofahrer ist täglich oder fast täglich auf der Autobahn unterwegs. Beinahe die Hälfte der Befragten aus dieser Gruppe will 160 km/h oder schneller fahren dürfen. "Tendenziell sind es eher Männer, jüngere Autofahrer und Berufstätige, die für die Anhebung des Tempolimits sind", weiß der ÖAMTC-Verkehrstechniker aus den Umfrage-Ergebnissen.
* Tempolimit beibehalten: Dem gegenüber stehen vier von zehn Autofahrern, die weiterhin bei Tempo 130 km/h bleiben wollen. Die stärksten Befürworter des Status Quo sind die eher sicherheitsorientierten Frauen und die Senioren. "Nur drei von zehn Lenkern, die nach eigenen Angaben seltener als einmal wöchentlich auf der Autobahn unterwegs sind, sprechen sich für eine Anhebung des Tempolimits auf 160 km/h oder gar noch mehr aus", sagt der ÖAMTC-Experte.
Diese Tempolimits wollen die österreichischen Autofahrerinnen und Autofahrer:
weniger als 130 km/h: 3 Prozent
130 km/h: 37 Prozent
140 km/h: 8 Prozent
150 km/h: 16 Prozent
160 km/h: 30 Prozent
mehr als 160 km/h oder gar kein Tempolimit: 4 Prozent sonstiges: 2 Prozent
"Im Mittel ergibt sich daraus eine Geschwindigkeit unter optimalen Straßen-, Witterungs- und Verkehrsbedingungen von 145 km/h, die von der Auto fahrenden Bevölkerung in Österreich als vertretbar gehalten wird", sagt der ÖAMTC-Verkehrstechniker.
Unter folgenden Voraussetzungen ist der Club für höhere Tempolimits
Für den Club ist dann an eine Erhöhung des Tempolimits zu denken, wenn ausnahmslos alle baulichen und technischen Voraussetzungen im Sinne der Verkehrssicherheit erfüllt sind: mindestens drei Fahrstreifen je Fahrtrichtung, generalsanierte Autobahn, installierte Verkehrsbeeinflussungsanlage. Darüber hinaus müssen die Witterungsbedingungen optimal sein, eine trockene Fahrbahn und gute Sichtbedingungen vorherrschen. Geringe Verkehrsbelastungen und geringer Anteil von Schwerverkehr sind für den ÖAMTC-Verkehrstechniker ebenso Bedingung für eine Tempoerhöhung. Ganz abgesehen davon, dass generell nur über Streckenabschnitte diskutiert werden kann, die geringes Unfallrisiko aufweisen.
(Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Fichtinger
Tel.: (01) 711 99-1218
pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at