Kinderfreunde Lese-Initiative: 400 Kinder schreiben ein Buch
Wien (OTS) - "Wir haben Tausende Kinder eingeladen, den Spaß am Lesen und auch am Schreiben selbst herauszufinden, und es hat geklappt", erklärte Erni Graßberger, die Vorsitzende der Wiener Kinderfreunde ihr Verständnis von Leseförderung - die bei den Kinderfreunden seit Beginn der Weihnachtsbuchaktion im Jahr 1947 Tradition ist. Wie die Kinderfreunde das gemacht haben, präsentierten sie gestern im Wiener Stadtschulrat: Unter dem Motto "Die coolsten Abenteuer sind im Buch" haben sie mit Unterstützung des Wiener Stadtschulrates, der Wiener Städtischen und des Ueberreuter Verlages in den letzten 12 Monaten eine große Lese-Initiative umgesetzt.
Wiens Amtsführende Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl zeigte sich begeistert von diesem Projekt: "Diese Lese-Initiative ist rundum hervorragend: Es ist ein Projekt von Kindern für Kinder und überdies hat man sich hierbei noch sämtlicher Möglichkeiten der modernen Kommunikation per Internet bedient, besser geht's einfach nicht!" Besonders in Hinblick auf die Stärkung der Lesekompetenz von Kindern sei die Bedeutung diese Initiative - so Brandsteidl - nicht hoch genug einzuschätzen: "PISA hat gezeigt, dass Österreichs SchülerInnen in Punkto Lesen Aufholbedarf haben. Umso wichtiger sind solche Projekte."
Konkretes zum Projekt: So wurden mehr als 2.000 Kinder bei originellen Leseperformances in Kinderfreunde-Horten, im Stadtschulrat, in Schulen und an verschiedenen anderen Orten von den "G'schicht'ldruckern" Christoph Mauz (Schriftsteller) und Reinwald Kranner (Schauspieler/Sänger) auf Kinder-Lyrik und abenteuerliche Geschichten in Kinderbüchern neugierig gemacht.
Darüber hinaus haben die Kinderfreunde 22 Wiener Schulklassen der 5. und 6. Schulstufe eingeladen, gemeinsam ein Buch zu schreiben und zu illustrieren: Ideen- und Herausgeber Christoph Mauz verfasste das erste Kapitel, dann schrieb jede Woche eine andere Klasse das jeweils nächste Kapitel. Die Abwicklung erfolgte über die Homepage der Wiener Kinderfreunde, womit auch der sinnvolle Umgang mit elektronischen Medien gefördert wurde.
Das so entstandene Buch, das diese Woche vom Ueberreuter Verlag herausgebracht wurde, heißt "Nicht mit mir, Herr Vampir!" und ist eine gruselige Fantasygeschichte rund um den 12-jährigen Felix, der in vertrauensvollem Zusammenspiel mit seinem Vater den Planeten Melana von der Vorherrschaft des bösen Dracula befreit. Das Buch ist ab sofort im Buchhandel erhältlich(ISBN 3-8000-5164-8, Preis 9,95 Euro) und kann auch bei den großen Welttag des Kindes-Familienfesten der Wiener Kinderfreunde am 11. September 2005 auf allen 23 Festplätzen in Wien erstanden werden. (Schluss) ssr
Rückfragen & Kontakt:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Michaela Müller-Wenzel
Wiener Kinderfreunde
Presseservice & Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 01/401 25-55 bzw. 0664/542 31 58
Fax. 01/408 86 00
presseservice@wien.kinderfreunde.at
Internet: http://wien.kinderfreunde.at
Pressesprecher des Stadtschulrates
Matias Meißner
Tel.: 525 25/77014
matias.meissner@ssr-wien.gv.at