Startschuss für Kärntner Zukunftsfonds erfolgt
Erfolgreiche Platzierung von 500 Mio. Euro-Umtauschanleihe auf Aktien der Hypo Alpe-Adria-Bank International AG
Wien, Klagenfurt (LPD) - Mit der heute, Freitag, bekannt gegebenen Platzierung der Umtauschanleihe auf Aktien der Hypo Alpe-Adria-Bank International AG ist der Startschuss für den Kärntner Zukunftsfonds erfolgt. Wirtschaftsreferent Landeshauptmann Jörg Haider bezeichnete den heutigen Tag als vorläufigen Höhepunkt des Erfolgsweges der Hypo und als wichtigen Schritt für die Zukunftsgestaltung Kärntens.
Im Zuge der weiteren Internationalisierung der Hypo Alpe-Adria-Bank International AG begibt die Kärntner Landes- und Hypothekenbank-Holding im Rahmen einer Platzierung 500 Mio. Euro Null Kupon Schuldverschreibungen mit bedingtem Umtauschrecht in Aktien der Hypo Alpe-Adria-Bank International AG (eine sogenannte Pre-IPO-Umtauschanleihe). Die Schuldverschreibungen werden durch das Land Kärnten garantiert. Die Laufzeit der Schuldverschreibungen beträgt drei Jahre. Das Interesse bei internationalen Aktien- und Renteninvestoren war laut Cynthia Prieto, Direktorin des Lead Managers HSBC Bank plc, groß, die Platzierung an ausgewählte institutionelle Investoren sei erfolgreich verlaufen.
Prieto und Russell Julius, Head of Equity Capital Markets EMEA bei der HSBC, sowie Heinrich Pecina, Senior Partner von Berater VCPenormes int., bezeichneten das Interesse für das innovative Produkt als großen Erfolg, der für Kärnten und Österreich als Wirtschaftsstandort spreche. Es sei eine breite Investorenstreuung in Europa erzielt worden. Über 50 Prozent würden aus Deutschland stammen, stark vertreten seien weiters Großbritannien, die Benelux-Staaten und die Schweiz. Der Anteil der österreichischen Investoren betrage 15,5 Prozent.
Der Landeshauptmann betonte, dass die 500 Mio. Euro-Umtauschanleihe dem Land Kärnten die Möglichkeit gebe, sich in den neuen Marktgegebenheiten des Alpen-Adria-Raumes erfolgreich zu positionieren, die Modernisierung des Landes voranzutreiben und die Chancen in den neuen Märkten Südosteuropas zu ergreifen. Er nannte den Zukunftsfonds als Turbo für die heimische Wirtschaft, über den in den nächsten Jahren 10.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden könnten. Aus dem Erlös der Platzierung würden 350 Mio. Euro für den Zukunftsfonds direkt verwendet, dazu soll noch der zu erwartende Zuwachs im Rahmen des Börseganges kommen. Die weiteren 150 Mio. Euro würden in investive Bereiche des Landesbudgets fließen und beispielsweise für Infrastrukturmaßnahmen wie das Koralmbahnprojekt und die Breitbandinitiative verwendet. Haider betonte, dass die gesamten 500 Mio. Euro verbindlich für Zukunftsinvestitionen in den Bereichen Bildung, Infrastruktur, Technologie, Forschung und Entwicklung sowie Kultur eingesetzt werden.
LHStv. Peter Ambrozy bezeichnete den großartigen Erfolg als Beweis für die tolle Entwicklung einer Regionalbank. Es sei ein "Erfolg der Bank und für das Land Kärnten".
Wolfgang Kulterer, Vorstandsvorsitzender der Hypo Alpe-Adria-Bank, dankte den Vertretern des Landes für die Bereitschaft, den Weg der Eigenständigkeit der Bank mitzugehen. Das Land verliere dadurch nicht an Einfluss, das Headquarter bleibe in Kärnten. Die heutige Platzierung sei ein Meilenstein am Weg zum für das Jahr 2007 geplanten Börsegang, er sei überzeugt von einer positiven Börsenemittierung.
(Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
Kärntner Landesregierung
Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at/index.html