Integrationsplattformen für aktive Seniorinnen und Senioren
LR Schmid: Seniorenvereinigungen haben wichtigen gesellschaftlichen Auftrag
Bregenz (VLK) - Gesellschaftliche Angebote für ältere Menschen werden immer wichtiger. Deshalb unterstützt die Vorarlberger Landesregierung regelmäßig die engagierte Arbeit der landesweit organisierten Seniorenvereinigungen (Vorarlberger Seniorenbund; Landesorganisation des Pensionistenverbandes Österreich; Landesorganisation des Zentralverbandes der Pensionisten Österreichs; Vorarlberger Seniorenring). Diese erhalten vom Land heuer insgesamt 85.000 Euro, berichtet Landesrätin Greti Schmid.
Über 60.000 Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern sind älter als 60 Jahre. Mehr als die Hälfte von ihnen ist Mitglied bei einer der vier Vereinigungen. LR Schmid: "Das zeigt, welch wichtige Rolle die Seniorenvereinigungen für die gesellschaftliche Einbindung von älteren Menschen haben. Besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern."
Für Schmid sind die Seniorenvereinigungen vor allem ein wichtiger Teil der sozialen Infrastruktur im Nahraum. Sie bieten nicht nur soziale Betreuung und Hilfe, sondern auch vielfältige Freizeit- und Sportaktivitäten. "Damit tragen die Seniorenvereinigungen auch zur gesundheitlichen Prävention bei. Eingebundene Senioren sind meist gesunde, aktive Senioren", so Schmid.
Der Seniorenbund zählt 18.500 Mitglieder. In 98 Ortsgruppen bzw. Stützpunkten sind fast 1.200 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, die von zwei Hauptamtlichen unterstützt werden. Zum Pensionistenverband gehören 45 Ortsgruppen mit 13.500 Mitgliedern. Hier sind zwei hauptamtliche Angestellte und 400 Ehrenamtliche tätig. Die Landesorganisation des Zentralverbandes der Pensionisten zählt über 4.700 Mitglieder. Auch hier sind 100 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Werk. Bei den vier Bezirks- und elf Ortsgruppen des Seniorenringes sind 1.900 Mitglieder eingeschrieben.
Rückfragen & Kontakt:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20137
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse