ÖAMTC protestiert: Tempobeschränkung auf der Tauern Autobahn gilt schon ab heute
Zwei Neuerungen: 100 km/h auf der Tauern Autobahn und mehr Ausbildung für Mopedfahrer
Wien (ÖAMTC-Presse) - Im Salzburger Landesgesetzblatt vom 1. April wurde die Tempobeschränkung auf 100 km/h auf einer Teilstrecke der Tauern Autobahn (A 10) angeordnet. Kein Aprilscherz: Die Verordnung ist bereits mit dem heutigen Tag, 4. April, in Kraft getreten und gilt auf Dauer. Zwischen der Stadt Salzburg und dem Hiefler Tunnel dürfen Pkw und Motorräder nur mehr 100 km/h fahren. "Der ÖAMTC protestiert scharf gegen diese einseitige, bloß auf den privaten Kfz-Verkehr eingeschränkte Maßnahme", kritisiert Club-Jurist Martin Hoffer. "Dem Vorschlag des ÖAMTC, zuerst einen zeitlich befristeten Versuch auf wissenschaftlicher Basis durchzuführen, wurde nicht Rechung getragen."
Bei dem vom ÖAMTC geforderten Versuch sollte festgestellt werden, ob Tempo 100 die Stickoxid-Werte an den Messstellen tatsächlich senkt. Dann erst sollten Tempobeschränkungen - wenn sie sich tatsächlich als erforderlich herausstellen - in Abhängigkeit von der konkreten Schadstoffbelastung durch telematische Wechselverkehrszeichen kundgemacht werden. "In einer völlig überhasteten Aktion gleich eine dauernde Tempobeschränkung zu verhängen, ist absolut nicht zielführend", sagt Hoffer weiter. "Der ÖAMTC ist skeptisch, dass dadurch das vorliegende Problem der erhöhten Stickoxid-Messwerte entlang der Autobahn gelöst wird." Schließlich ist es nicht erwiesen, ob diese Schadstoffe überwiegend aus dem Pkw-Verkehr stammen. Für den ÖAMTC-Juristen ist es noch nicht zu spät: "Spätestens im Herbst dieses Jahres sollte die Wirksamkeit der Aktion überprüft werden. Bestätigt sich die angenommene Reduktion um sieben Prozent nicht, muss nach anderen Verursachern abseits des privaten Kfz-Verkehrs gesucht werden", fordert Hoffer.
Auch Moped-15-Novelle ist am Wochenende in Kraft getreten
Schon am 2. April ist auch die 7. FSG-Novelle (Novelle zum Führerscheingesetz) in Kraft getreten, die mehr Sicherheit für 15-jährige Mopedlenker bringt. Ab sofort sind zusätzlich zu den derzeit vorgeschriebenen acht Stunden Theorieunterricht noch sechs Stunden Praxistraining Voraussetzung für den Mopedschein. Bisher mussten der Arbeitgeber oder die Schule eines Jugendlichen bestätigen, dass die Fahrt vom Wohnort zur Ausbildungsstätte mit öffentlichen Verkehrsmitteln unzumutbar oder unmöglich ist. Mit der Neuregelung entfällt diese Bestätigung genauso wie die Beschränkung auf einige Bundesländer. Somit dürfen alle österreichischen 15-Jährigen mit einer entsprechenden Fahrausbildung und dem Einverständnis der Eltern ein Moped lenken.
(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Elvira Oberweger
Rückfragen & Kontakt:
ÖAMTC Pressestelle
Tel.: (01) 711 99-1218
pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at