Kranzl zu den internationalen Tagen von Wald, Wasser und Wetter
Drei Internationale Tage am 21., 22. und 23. März die in engem Zusammenhang stehen - drei Themen, die unsere Existenz nachhaltig beeinflussen
St. Pölten (SPI) - Der diesjährige Internationale Tag des Waldes steht unter dem Motto "Wald bewegt" und damit im Zeichen von Bewegung und Sport. Anlass dafür ist das Internationale Jahr des Sports und der Sporterziehung. Die existentielle Bedeutung des Waldes ist es aber, seine Fähigkeit Wasser zu speichern und es dosiert wieder in die Atmosphäre abzugeben. So stehen Wald, Wasser und Wetter in einem engen Zusammenhang. Der Wald reguliert den Wasserhaushalt unserer Erde und ist unsere nachhaltigste Rohstoffressource. Der Waldanteil Österreichs beträgt 46,8 % der Gesamtfläche, Niederösterreich hat einen Waldanteil von 39,4 %.****
Die Verletzlichkeit des Biotops "Erde" ist durch die verschiedenen Umwelteinflüsse am Rand des Erträglichen angelangt. Wetterkapriolen und Naturkatastrophen sind ein sichtbares Zeichen dessen. Ausgerichtet auf einen möglichst umfassenden Schutz der Bevölkerung vor wetterbedingten Gefahren sowie die Förderung des Wohlbefindens der Bevölkerung und einer umweltverträglichen, nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft versteht sich der Wetterdienst als Dienstleistungsbetrieb auf dem Gebiet der Meteorologie und Klimatologie.
"Wasser für das Leben" lautet das Motto für den Internationalen Tag des Wassers 2005 . Wasser ist das wichtigste Nahrungsmittel und in vielen Teilen unserer Welt ist Trinkwasser knapp. So entbehren in den Entwicklungsländern 1,2 Milliarden Menschen den Zugang zu sauberem Wasser, aber auch in den Urlaubsländern Südeuropas ist es nicht selbstverständlich, Leitungswasser trinken zu können. "Als Konsumentenschutzlandesrätin in Niederösterreich verweise ich auf die hervorragende Wasserversorgung in Niederösterreich. Jährlich werden ca. 40.000 Wasserproben von den Prüforganen der NÖ Landesregierung gezogen und auf ihre chemischen und mikrobiologischen Inhaltsstoffe überprüft, sodass die niederösterreichische Bevölkerung ruhigen Gewissens ihren täglichen Wasserbedarf decken kann. Dennoch ist es mir ein Anliegen, jeden einzelnen Bürger aufzurufen, zum Schutz der Gewässer beizutragen und das kostbare Gut ‚Wasser' sparsam zu verwenden", so Landesrätin Christa Kranzl.
(Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
Alois Schroll
Pressereferent LR Christa Kranzl
Tel.: 0664/ 8304307