Fahrzeugindustrie prämiert wissenschaftlichen Nachwuchs an der FH Steyr
30 % Produktionswachstum lässt Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften steigen - Fahrzeugindustrie als Benchmark und Garant für Beschäftigungsstabilität
Wien (PWK199) - Der Geschäftsführer des Fachverbandes der Fahrzeugindustrie Österreichs Walter Linszbauer hat im Rahmen einer akademischen Feier der Fachhochschule Steyr am 16. März 2005 insgesamt fünf Preise (im Gesamtwert von Euro 8.000,--) an AbsolventInnen der Studiengänge Produktions- und Managementtechnik (PMT) und Internationales Logistikmanagement (ILM) vergeben. In seiner Festrede verknüpfte Linszbauer die bestehenden Leistungen der österreichischen Fahrzeugindustrie mit den hohen Anforderungen an das Ausbildungssystem und unterstrich die erforderliche Verbindung zwischen Theorie und Praxis zwischen dem beruflichen Engagement der Preisträger und dem Qualitätsdenken der Industrie.
Weiters ist es nach Ansicht des Geschäftsführers des Fachverbandes der Fahrzeugindustrie Österreichs unerlässlich, dass auf europäischer Ebene vor allem konkrete Maßnahmen den politischen Versprechen folgen, die Fahrzeugindustrie in Europa nachhaltig wettbewerbsfähig zu erhalten und als Schlüsselbranche bzw. Benchmark für die gesamte Industrie zu positionieren. Die derzeit laufende EU - Konsultation "CARS 21", bietet hierzu eine ausgezeichnete Chance, die es zu nützen gilt.
"Damit die österreichische Fahrzeugindustrie weiterhin verlässlicher Motor der österreichischen Volkswirtschaft sowie Garant für Beschäftigungsstabilität ist, ist zunehmend auf nationaler Ebene die Wettbewerbsfähigkeit beginnend von der Wirtschaftspolitik über die Umweltfaktoren bis hin zur Sozialpolitik jährlich neu zu erwerben und angesichts der globalen außereuropäischen Konkurrenz fortlaufend zu verbessern.", so Linszbauer, der weiters betonte, "dass es keine Hypotheken auf Erreichtes geben darf".
Die enorme volkswirtschaftliche Bedeutung der Österreichischen Fahrzeugindustrie wurde zuletzt im vergangenen Jahr mit einem Produktionszuwachs von rund 30 %, einer Beschäftigungsexpansion um 5 % und Investitionen in der Höhe von 0,5 Milliarden unterstrichen. Dieser Wirtschaftszweig hat sich damit im Ranking der österreichischen Industrie auf die 2. Stelle katapultiert (unmittelbar nach der Maschinen- und Stahlbauindustrie).
Preisträger:
Studiengang Produktions- und Managementtechnik (PMT):
1. Preis: Dipl.-Ing. (FH) HUBER Andreas
"Simulationsgestützter Vergleich von Steuerungssystemen"
2. Preis: Dipl.-Ing. (FH) HIGLSBERGER Thomas
"Kennzahlen zur Steuerung der Supply Chain"
3. Preis: Dipl.-Ing. (FH) ALMHOFER Heidemarie
"Kostenanalyse und -bewertung zur Optimierung der produktspezifischen Werkzeuginvestitionen"
Studiengang Internationales Logistikmanagement (ILM):
1. Preis: Mag. (FH) LEITENBAUER Oliver
"Verbesserung der Lieferperformance durch Supply Chain Management"
2. Preis: Mag. (FH) HUEMER Stefan
"Der Nutzen und die Auswirkungen eines erfolgreich implementierten Milk Run Systems in der Automobilbranche"
(us)
Rückfragen & Kontakt:
Wirtschaftskammer Österreich
FV der Fahrzeugindustrie
Mag. Walter Linszbauer
Tel.: (++43) 0590 900-4801
Fax: (++43) 0590 900-289
kfz@wko.at
http://wko.at/fahrzeuge