Zum Inhalt springen

Wehsely: Beratungszentrum für MigrantInnen in neuen Büros

Wiener Integrationsstadträtin eröffnete neue Räumlichkeiten

Wien (OTS) - "Es freut mich, die neuen Räumlichkeiten des Beratungszentrums für Migranten und Migrantinnen, in Wien seit 21 Jahren eine Institution, heute zu eröffnen", erklärte Integrations-und Frauenstadträtin Mag.a Sonja Wehsely Mittwoch anlässlich der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten am Hohen Markt in Wien 1. Aktuell sind 17 MitarbeiterInnen beschäftigt, die Beratung erfolgt mehrsprachig (Armenisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Serbisch, Spanisch und Türkisch). Ziel der Arbeit ist die Beseitigung von Faktoren, die den erfolgreichen (Wieder-)Einstieg von MigrantInnen in Ausbildung, Beruf oder Arbeit erschweren bzw. deren Arbeitsplätze gefährden. "Gerade für MigrantInnen ist eine umfassende Orientierungshilfe in der Arbeitswelt unerlässlich. Das Beratungszentrum leistet hier einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag", so Wehsely.****

Das Beratungszentrum bietet Hilfestellung, Beratung und Information in Sachen Ausländerbeschäftigungsgesetz, Fremdengesetz, Arbeitslosenversicherungsgesetz und Förderungsmöglichkeiten durch das AMS. Die Kompetenz des Beratungszentrums kann auch bei sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen und bei Fragen im Zusammenhang rund um die Staatsbürgerschaft in Anspruch genommen werden.

Das Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen leistet im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen Informationsarbeit für LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und StudentInnen. Es werden auch muttersprachliche Informationsvorträge und Gruppenberatungen für MigrantInnen und deren Organisationen angeboten.

Aktuell werden mehrere Projekte im Rahmen der europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL durchgeführt. So läuft u. a. das Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramm für MigrantInnen wequam ( http://www.wequam.at/ ) in dessen Vordergrund Weiterbildungs-, Anerkennungs- und Nostrifikationsberatung stehen. Im Rahmen von GAMS werden Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsmaterialien für den Bereich Arbeitsplatz erstellt und gesammelt. Seit Jänner 2005 wird vom Beratungszentrum eine neue Wiener Equal-Partnerschaft zur Förderung der beruflichen Chancen von MigrantInnen in Wien vorbereitet und koordiniert.

Neue Adresse: Hoher Markt 8/4/2/2, 1010 Wien, Tel.: 712 56 04 http://www.migrant.at/ .

(Schluss) me

Rückfragen & Kontakt:

PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Michael Eipeldauer
Tel.: 4000/81 853
Handy: 0664/826 84 36
eip@gif.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK0020