Zum Inhalt springen

Fast 1,1 Millionen sahen das "Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2005" im ORF

Wien (OTS) - Bis zu 1,097 Millionen Zuseherinnen und Zuseher sahen am Samstag, dem 1. Jänner 2005, den zweiten Teil der Live-Übertragung des "Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker", das in diesem Jahr im Zeichen der Flutkatastrophe in Südostasien stand und zum elften Mal von Lorin Maazel geleitet wurde. Im Schnitt verfolgten 1,020 Millionen (nationaler Marktanteil 56 Prozent, Reichweite 10,5 Prozent) diesen Teil des Traditionskonzerts, in dem heuer von den Philharmonikern auf den Radetzkymarsch verzichtet und an den Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation ein Scheck in der Höhe von 115.000 Euro für den Aufbau der zerstörten Trinkwasserversorgung im Katastrophengebiet übergeben wurde.

Auch das Pausenprogramm "Klang der Bilder" stieß auf großes Publikumsinteresse. Felix Breisachs Film, den 845.000 Zuseher (12,3 Prozent Reichweite, 58 Prozent Marktanteil) sahen, präsentierte das Musikvereinsgebäude - Schauplatz des größten musikalischen Fernseh-Ereignisses der Gegenwart und reich an Musikgeschichte. Der österreichische Pantomime Walter Samuel Bartussek und das Wiener Ensemble "Philharmonia Schrammeln" begaben sich auf eine Reise durch das Haus - vom Dach bis in den Keller - durch die Säle und Instrumentenwerkstätten bis hin zum Archiv mit seinen kostbaren Schätzen.

Der erste Teil des diesjährigen Neujahrskonzerts erreichte 722.000 Zuseher (10,5 Prozent Reichweite, 56 Prozent Marktanteil). Erstmals wurde das Neujahrskonzert in 46 Länder übertragen, darunter auch in die von der Flut stark betroffenen Ländern Indonesien und Malaysia.

Apropos Felix Breisach: Sein Film "Goldene Klänge - Der Musikverein Wien" ist in ORF 2 am Dreikönigstag, am Donnerstag, dem 6. Jänner, um 10.00 Uhr zu sehen. Breisachs jüngste Dokumentation führt durch das von Theophil Hansen errichtete Prachtgebäude, das vor 135 Jahren, am 6. Jänner 1870, eröffnet wurde. Der Film gibt einen Überblick über Geschichte und Entstehung des Musikvereins. Er zeigt auch den Erweiterungsbau mit seinen vier neuen Sälen, darunter ein Saal aus Gold und Glas, ein glänzendes Pendant zum Großen Musikvereinssaal. Im Anschluss, um 10.40 Uhr, zeigt ORF 2 zum Wiedersehen den zweiten Teil des Neujahrskonzerts 2005.

Rückfragen & Kontakt:

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK0001