Grüne Wirtschaft präsentiert Entlastungspaket für Mikrobetriebe und Einzelunternehmen
Plass: Überwiegende Mehrheit der österreichischen Unternehmen muss entlastet werden.
Wien (OTS) - Die Grüne Wirtschaft präsentierte heute ein Entlastungspaket für Einzelunternehmen und Mikrobetriebe. "Die von der schwarz-blauen Bundesregierung beschlossenen "Steuerreformen" der Jahre 2004 und 2005 sind an den kleinsten Betrieben spurlos vorbei gegangen", kritisiert Bundessprecher Volker Plass. Die Senkung der Körperschaftssteuer von 34 % auf 25 % würde den Tausenden kleinen GmbHs, die keine oder nur sehr geringe Gewinne machen, nichts bringen. Die Gruppenbesteuerung bringe Kleinbetrieben, die nicht international verflochten sind, gar nichts. Die steuerliche Begünstigung nicht entnommener Gewinne sei für Einnahmen-Ausgaben-Rechner nicht anwendbar und werde auch von bilanzierenden Einzelunternehmen praktisch nicht in Anspruch genommen.
"Die nächsten Entlastungen müssen daher unbedingt im Bereich der kleinen Einzelunternehmen und Mikrobetriebe erfolgen. Diese Unternehmen stellen die überwiegende Mehrheit der Kammermitglieder", so Plass. Zwei Drittel aller Wirtschaftskammermitglieder sind Einzelunternehmen, 84 % aller Betriebe, die DienstnehmerInnen beschäftigen, sind Kleinstbetriebe mit bis zu 9 MitarbeiterInnen. Jedes zweite Unternehmen zählt zur Klasse der "Mikrobetriebe" mit 0 bis 3 MitarbeiterInnen.
Die im Paket enthaltenen Forderungen würden für folgende Unternehmen spürbare Entlastungen bringen:
- Einnahmen-Ausgaben-Rechner
- Mikrobetriebe mit 0 bis 3 DienstnehmerInnen
- Betriebe mit weniger als 1 Million Euro Jahresumsatz
Die Maßnahmen im Einzelnen:
- Abbau von Steuerungerechtigkeiten durch Einführung einer Unternehmensrücklage sowie eines unbegrenzten Verlustvortrags für Einnahmen-Ausgaben-Rechner.
- Erleichterung von Investitionen durch Anhebung der Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter und vorzeitige 30-prozentige Abschreibung für Kleinunternehmen.
- Senkung lohnabhängiger Abgaben durch Anhebung des Freibetrages für lohnabhängige Abgaben und Verbesserungen im Neugründungsförderungsgesetz.
- Entlastung im Krankheitsfall durch bessere Unterstützung bei der Entgeltfortzahlung für Mikrobetriebe und Streichung der Selbstbehalte beim Arztbesuch.
"Einzelunternehmen und Mikrobetriebe sind ein sehr großer und wichtiger Teil der österreichischen Wirtschaft. Diese Zehntausenden UnternehmerInnen haben es nicht verdient, von der Wirtschaftskammer nur dann wahrgenommen zu werden, wenn sie ihre Beiträge zahlen sollen oder Wahlen vor der Tür stehen", schließt Plass.
Rückfragen & Kontakt:
Thomas Hohenberger, Pressesprecher, 0664-5308186