Treffen Internationaler Waldpädagogik-Experten in Österreich
Europaweites Netzwerk im Aufbau
Wien (OTS) - Der Aufbau eines europaweiten Netzwerkes sowie ein Erfahrungsaustausch zum Stand der Waldpädagogik stehen im Zentrum einer Tagung von Waldpädagogen aus Deutschlang, Ungarn, Tschechien und Österreich, dessen Auftakt heute in Oggau in Burgenland stattfindet. Dabei werden auch erfolgreiche Waldpädagogikeinrichtungen besucht sowie innovative Lernkonzepte diskutiert, um den Nachfrageboom nach Waldpädagogik gerecht zu werden. Dies teilt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft mit, das zu diesem internationalen Waldpädagogik-Treffen eingeladen hat.****
Die waldpädagogischen Angebote haben sich bei Schulklassen und Kindergartengruppen in Österreich inzwischen zu einem wahren "Renner" entwickelt. Entsprechend der steigenden Nachfrage bietet das Bundesamtes und Forschungszentrums für Wald in den Forstlichen Ausbildungsstätten Ort bei Gmunden und Ossiach Ausbildungskurse zum Waldpädagogen an, die ständig ausgebucht sind. Seit Inkrafttreten der Verordnung zur Entwicklung des ländlichen Raumes werden für diese Form der forstlichen Dienstleistung auch Fördermittel bereitgestellt. Heute gibt es österreichweit über 500 ausgebildete Waldpädagogen.
Darüber hinaus ist es ein Schwerpunkt des Lebensministeriums, die waldpädagogische Zusammenarbeit auf europäischer Ebene - vor allem mit Deutschland, Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn -voranzutreiben. Dies ist u.a. auch als Beitrag zum besseren (Wald)Verständnis im Rahmen der EU-Erweiterung zu sehen. Gleichzeitig ist es für Österreichs Waldpädagogik eine gute Gelegenheit, heimische Vorzeigeprojekte über die Grenzen hinaus bekannt zu machen.
Im Rahmen des Expertentreffens werden daher auch bestehende erfolgreiche Einrichtungen besichtig und die vielfältigen Möglichkeiten zum waldpädagogischen Lernen aufgezeigt. Die Route führt die Delegation zu Stationen wie der Waldschule "Fleischhackeralm" der Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft in Bruck an der Mur, zur Böhmerwaldschule, einer waldpädagogischen Einrichtung des Landes Oberösterreich im Böhmerwald, die seit kurzem auch über ein eigenes "Waldtheater" verfügt. Die Besichtigung des Naturparkes Buchenberg, der dortigen Waldschule sowie des Erlebnispfades in Waidhofen an der Ybbs sind ebenso geplant wie eine Exkursion zur privaten waldpädagogischen Einrichtung in Marz "Werkstatt Natur", betrieben vom Burgenländischen Landesjagdverband. Unter der Führung des Präsidenten des Vereins der Waldpädagogen Österreichs, Alfred Fürst, wird dem privaten Forstbetrieb Franz Mayr - Melnhof - Saurau in Frohnleiten ein ganztägiger Besuch zu Themen wie "Ökologische und Ökonomische Waldwirtschaft in einem Privatforstbetrieb", "Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik" gewidmet.
(Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
Lebensministerium
Pressestelle
Tel.: (++43-1) 71100 DW 6703, DW 6823