Hilfswerk startet Herbstinitiative mit Family Tour
Schirmherrin Barbara Wussow und Hilfswerk-Vizepräsident Ernst Strasser eröffneten "Familien fragen. Antworten geben." in Wiener Neustadt.
Wien (OTS) - Gestern Mittwoch, dem 8. September, startete das Hilfswerk die große Herbstinitiative "Familien fragen. Antworten geben." Die Roadshow "Hilfswerk Family Tour" begann in Wiener Neustadt, führt quer durch Österreich und endet nach 38 Stopps am 16. Oktober in Korneuburg. Am 24. November findet eine Familienfachtagung mit Spitzenpolitikern und internationalen Experten in Wien statt.
Anlässlich der Family Tour informiert das Hilfswerk über Alternativen in der Kinder- und Jugendbetreuung, Familienberatung und -begleitung, über Berufs- und Karrierechancen im Sozialbereich, Alten- und Krankenpflege daheim und vieles mehr. Für Kinder und Erwachsene gibt es rund um die Informationsveranstaltungen ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm. Unterstützt wird die Herbstinitiative des Hilfswerks von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen.
Beim Start, gestern auf dem Hauptplatz in Wiener Neustadt, war auch die Schirmherrin Barbara Wussow anwesend. Sie plauderte über ihre neuesten Filmprojekte, erzählte vom ersten Schultag ihres Sohns Nikolaus und schrieb für viele Fans bereitwillig Autogramme. Geboten wurde ein buntes Kinderprogramm (Stelzengeher, Hüpfburg, Kinderschminken), sowie eine Gesundheitsstraße (Blutdruck messen, Beratungsgespräche, etc) und ein Gewinnspiel mit schönen Preisen. Beim offizielle Auftakt der Family Tour hielt Bundesminister Dr. Ernst Strasser, der Präsident des NÖ Hilfswerks und Vizepräsident des Österreichischen Hilfswerks, die Festrede. Traude Dierdorf, Bürgermeisterin von Wiener Neustadt, Mag. Klaus Schneeberger, Vorsitzender des Wr. Neustädter Hilfswerks und Mag. Walter Marschitz, Geschäftsführer des Österreichischen Hilfswerks überbrachten Grußbotschaften. Volksmusik-Jungstar Johannes Ritt sorgte für die musikalische Unterhaltung, das gemütlich bei Spanferkel, Bier, Kaffee und Kuchen ausklang.
Die Tourdaten im Überblick
Mittwoch, 8. September 2004: Wr. Neustadt, Hauptplatz, 12.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag, 9. September 2004: Melk, Rathausplatz, 10.00 -17.00 Uhr
Freitag, 10. September 2004: Lilienfeld vor dem Einkaufszentrum, 13.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 11. September 2004: Gars, Viktualienmarkt, 9.00 - 13.00 Uhr
Montag, 13. September 2004: Schärding, Stadtplatz, 9.30 - 15.00 Uhr
Dienstag, 14. September 2004: Ried, Hauptplatz, 9.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch, 15. September 2004: Kirchdorf Rathausplatz 8.00 - 11.00 Uhr, Donnerstag, 16. September 2004: Ansfelden, Ikea, 9.00 - 12.00, Wels, Kaiser Josefsplatz 14.00 - 18.00 Uhr Freitag, 17. September 2004: Linz, Hauptplatz 8.00 -13.00 Uhr, Munderfing, Hauptplatz, 14.30-17.00 Uhr Samstag, 18. September 2004: Vöcklabruck, unterer Stadtturm, 8.00 - 13.00 Uhr Sonntag, 19. September 2004: Oberndorf, Flachgauer Messe, 9.00 - 18.00 Uhr Montag, 20. September 2004: Spittal/Drau, Burgplatz vor dem Rathaus 9.00 - 17.00 Uhr
Dienstag, 21. September 2004: St. Veit, vor dem alten Museum, 9.00 -17.00 Uhr
Mittwoch, 22. September 2004: Völkermarkt, mittlerer Hauptplatz 7.30 - 14.00 Uhr Donnerstag, 23. September 2004: Stadt Salzburg, Ruperti-Kirtag, 10.00 - 16.00 Uhr
Freitag, 24. September 2004: Tamsweg, 9.00 - 12.00 Uhr
Samstag, 25. September 2004: Saalfelden, Messe, 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag, 26. September 2004: Saalfelden, Messe, 10.00 - 17.00 Uhr
Montag, 27. September 2004: Eisenstadt, Fußgängerzone 9.00 - 12.00 Uhr und Einkaufszentrum 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag, 28. September 2004: Mattersburg; Veranstaltungsplatz 9.00 - 12.00 Uhr und Oberpullendorf, Hauptplatz 14.00 - 17.00 Uhr) Mittwoch, 29. September 2004: Oberwart, Hauptplatz 8.30-11.30 Uhr und Güssing, Hauptplatz 14.00 - 17.00 Uhr) Donnerstag, 30. September 2004: Leoben, Hauptplatz, 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 1. Oktober 2004: Leibnitz, Hauptplatz, 10.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 2. Oktober 2004: Graz, Hauptplatz, 10-18 Uhr
Sonntag, 3. Oktober 2004: Kottingbrunn, Schloss, beim Fest "Tag des Tieres", 9.00 - 19.00 Uhr
Montag, 4. Oktober 2004: Gmünd, Einkaufszentrum, 10.00 - 15.00 Uhr
Dienstag, 5. Oktober 2004: Brunn/Enzersdorf, Freizeitgelände Maria Enzersdorf 15.00 - 18.00 Uhr Mittwoch, 6. Oktober 2004: Zistersdorf, Kirchenplatz, 8.00 -16.00 Uhr Donnerstag, 7. Oktober 2004: Retz, vor dem Einkaufszentrum, 9.00 - 17.00 Uhr Freitag, 8. Oktober 2004: Herzogenburg, Rathausplatz, 12.00 - 17.00 Uhr
Samstag, 9. Oktober 2004: Bruck/Leitha, Hauptplatz, 8.00 - 13.00 Uhr
Sonntag, 10. Oktober 2004: Wien, Rathausplatz, Handbike-Chall., 13.00 - 21.00 Uhr
Montag, 11. Oktober 2004: Wien, Keplerplatz, 13.00 - 19.00 Uhr
Dienstag, 12. Oktober 2004: Wien, Mariahilferstr./Haydnkirche, 13.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch, 13. Oktober 2004: Wien, Johnstr./Hütteldorferstr. 13.00 -19.00 Uhr
Donnerstag, 14. Oktober 2004: Amstetten, Hauptplatz, 8.00 - 16.00 Uhr Freitag, 15. Oktober 2004: Klosterneuburg, Stadtplatz, 10.00 - 16.00 Uhr Samstag, 16. Oktober 2004: Korneuburg, Hauptplatz, 14.00 - 17.00 Uhr
Das Österreichische Hilfswerk ist mit seinen Landesverbänden und dem Hilfswerk Austria einer der größten österreichischen Anbieter sozialer Dienstleistungen. Es beschäftigt 7.500 MitarbeiterInnen und erwirtschaftet in den Geschäftsbereichen Hilfe und Pflege, Kinder-und Jugendbetreuung, sowie Beratung und Bildung einen Jahresumsatz von Euro 130 Millionen und ist auch als Hilfsorganisation in Krisengebieten sehr aktiv.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Harald Blümel
Österreichisches Hilfswerk
Bundesgeschäftsstelle
Apollogasse 4/5
1070 Wien
Tel.: 01 / 40442 - 12
Mobil: 0676 / 8787 60203
harald.bluemel@hilfswerk.at