Wir sind Programm - ORF präsentiert TV-Highlights 2005
Wien (OTS) - Zu einer Zeitreise durch 50 Jahre Fernsehen, die im spektakulären Programmjahr 2005 ihren Höhepunkt fand, lud die ORF-Geschäftsführung Vertreter der heimischen Werbewirtschaft am 7. September 2004 ins ORF-Zentrum. Der Kaufmännische Direktor des ORF, Dr. Alexander Wrabetz, ORF-Enterprise-Chef Walter Zinggl sowie die ORF-Direktoren Dr. Reinhard Scolik (Programm), Gerhard Draxler (Information), Andreas Gall (Technik), DI Ronald Schwärzler (Online) und Dr. Kurt Rammerstorfer (Hörfunk) begrüßten dabei die Spitzen der österreichischen Werbewirtschaft und Topkunden des ORF, darunter:
Christoph Klingler (Lowe GGK), Harry Bergmann (Demner, Merlicek & Bergmann), Michael Nitsche (Saatchi & Saatchi), Rudolf Straberger (Publicis),
Alois Schober und Thomas Kratky (Young & Rubicam), Michael Himmer (Grey Group), Rudi Kobza (FCB Kobza), Gerhard Puttner (AHA Puttner Red Cell), Irene Sagmeister (Leo Burnett), Johannes Newrkla (Bluetango) und Alfred Koblinger (Palla, Koblinger_Proximity). Die Mediaagenturen waren durch Peter Lammerhuber und Joachim Feher (Mediacom), Friederike Müller-Wernhart (Mindshare), Paul Schauer (Gruppe Media Austria), Elisabeth Ochsner (Panmedia), Xavier Reynaud (Initiative Media), Birgit Becher (U2 Media), Andreas Hofmaier (Aegis Media), Andrea Kuszák (OMD), Gerhard Altmann (Media 1) und Andreas Klemen (mediaedge:CIA) vertreten.
Von den wichtigsten Werbetreibenden des Landes waren Peter Drobil (Bank Austria), Günter Thumser (Henkel Austria), Elisabeth Rettl (One), Andreas Cieslar (Wiener Städtische), Stefan Schindele (Hutchison 3G), Silvia Stickler (Coca Cola) und Sigrid Altmanninger (Storck) unter den Gästen.
Darüber hinaus ließen sich ORF-Stars wie Arabella Kiesbauer, Vera Russwurm, Ingrid Thurnher, Tarek Leitner, Hugo Portisch, Robert Seeger, Peter Resetarits, Christian Clerici, Mirjam Weichselbraun, Miriam Hie, Christoph Feurstein, Robert Palfrader und Oliver Baier die Programmpräsentation 2005 nicht entgehen.
Dr. Alexander Wrabetz, Kaufmännischer Direktor des ORF, ist davon überzeugt, dass "im Jubiläumsjahr des Fernsehens in Österreich das ORF-Programmangebot entsprechend vielfältig, spannend und innovativ ausgefallen ist und der ORF damit seine Marktführerschaft auch in einem immer größer werdenden Konkurrenzfeld behaupten wird".
ORF-Enterprise-Chef Walter Zinggl: "Die ORF-Enterprise als Österreichs Marktführer in der Vermarktung von Werbezeiten und -angeboten ist naturgemäß stark von den Programmangeboten in den Medien des ORF abhängig. Die Vorhaben und Innovationen im Programm geben uns das gute Gefühl, auch im Programmjahr 2004/2005 wieder aus einer äußerst starken Position agieren zu können. Somit können wir auch in Zukunft wieder mit Topangeboten für unsere Kunden und Partner aus der Werbewirtschaft für effizienteste Kommunikationslösungen und in enger Zusammenarbeit mit den Programmmachern laufend innovative und maßgeschneiderte Konzepte für die bestmögliche Platzierung der Marken im richtigen Umfeld garantieren. Neben Programminnovationen, die am Markt immer auf großes Interesse stoßen, und den arrivierten Highlights in den unterschiedlichsten Genres wie Spielfilmen, Show und Sport oder hochqualitativen Informationsprogrammen werden auch in Zukunft thematische Specials ein besonders interessantes Umfeld für Werbekunden darstellen. Auf diese besonderen Programmschwerpunkte nimmt die ORF-Enterprise auch immer in der Planung von Werbeblöcken Rücksicht und bietet attraktive Platzierungsmöglichkeiten und Pakete an."
Programmhighlights der TV-Information
Nach den Sport-Monaten Juni und August stehen im Herbst 2004 politische Großereignisse wie etwa die Vorarlberger Landtagswahl am 19. September und die US-Präsidentschaftswahl am 2. November im Mittelpunkt, ehe das Jubiläumsjahr 2005 mit zahlreichen großen zeitgeschichtlichen Dokumentationen in der Prime Time begangen wird. Die Sporthighlights 2005 haben es ebenfalls in sich, wie z. B. die Alpine Ski-WM in Bormio, die Biathlon-WM in Hochfilzen oder die Kurzbahn-Schwimm-Europameisterschaft in Wien.
Die US-Wahl 2004 im ORF
Die Welt blickt am 2. November in die Vereinigten Staaten, wenn sich dort die Frage entscheidet, ob George W. Bush weitere vier Jahre im Amt bleiben oder sein Herausforderer John Kerry ins Weiße Haus einziehen wird. Die ORF-Information wird live und mit zahlreichen Experten von diesem politischen Großereignis berichten und bereits im Vorfeld u. a. die TV-Duelle der Kontrahenten ausstrahlen.
Das Jubiläumsjahr 2005 im ORF
Die TV-Hauptabteilung Bildung und Zeitgeschehen steht im nächsten Jahr ganz im Zeichen des Jubiläumsjahrs 2005: Auf dem Programm stehen dabei unter anderem die große vierteilige Hugo-Portisch-Dokureihe "Die Wiedergeburt Österreichs", der Fünfteiler "Die Alliierten in Österreich" oder die Dokumentation "50 Jahre Bundesheer".
Daneben hat aber auch "Universum" so viel Österreichisches wie nie zuvor anzubieten. Die international renommierten Austro-Naturfilmer wie Michael Schlamberger ("Taiwan - Grüne Insel im Taifun"), Kurt Mündl ("Das geheimnisvolle Leben der Pilze", "Madeira - Smaragd im Atlantik"), Georg Riha ("Wachau - Land am Strome"), Heinz Leger ("Dschingis Khan - Reiter der Apokalypse"), Alfred Vendl ("Vergiftet!"), Klaus Feichtenberger ("Die Natur Europas"), Wolfgang Thaler ("Weltkulturerbe Hallstatt"), Manfred Corrine ("Der Friedhof der Lebenden"), Barbara Puskás ("Die Hunde von Neapel") u. v. m. sind mit ihren jüngsten Produktionen zu sehen.
Sportjahr 2004/2005: Österreich als WM- und EM-Gastgeber
Im Winter 2004 und 2005 ist Österreich gleich drei Mal Gastgeber von Welt- bzw. Europameisterschaften - und der ORF SPORT ist live dabei. Im Dezember kämpfen Markus Rogan, Mirna Jukic und Co. in Wien um Medaillen bei der Kurzbahn-Schwimm-Europameisterschaft. Im März 2005 heißt es für Österreichs Biathleten ruhige Hand bewahren, denn in Hochfilzen geht es um WM-Medaillen. Von April bis Mai 2005 sind die besten Eishockey-Nationen der Welt in Innsbruck und Wien zu Gast. Vielleicht schafft Österreichs im Vorjahr so erfolgreiches Team mit Heimvorteil den Einzug in ein WM-Viertelfinale?
Programmhighlights der Programmdirektion
"Wir sind Programm" - unter diesem Motto erhellt eine Vielzahl von Innovationen der ORF-Programmdirektion im Programmjahr 2004/05 die TV-Schirme: Zahlreiche neue Showformate, die nicht nur das Gütesiegel "Made in Austria" tragen, sondern in ihrer inhaltlichen und konzeptuellen Ausrichtung "Part of Austria" sind, lassen das ORF-Programm in rot-weiß-rotem Glanz erstrahlen. Die Highlights: "Die große Austropop-Show", die Spiel- und Wissensshows "Die große Österreich-Show", "Der große Ländertest", "Wir sind die Fans" und "Was gibt es Neues?" sowie das Comedy-Format "Undercover". Mordsmäßig gute Krimiunterhaltung garantieren die heimischen Serienneustarts "Vier Frauen und ein Todesfall" und "Donaupolizei". Mit "Daniel Käfer und die Villen der Frau Hürsch" kommt nach Simon Polt ein neuer Komarek-Hero zu TV-Ehren. Ebenfalls 2005 im ORF: zwei neue Krassnitzer-"Tatorte" und drei neue "Trautmann"-Fälle. Gemeinsam mit der Wiener Filmakademie widmet sich die ORF-Religion den sieben Todsünden - und bannt sie in Form von Dokus auf Film - ab Herbst 2004 in ORF 2. Österreichische Kulturgüter ersten Ranges bringen die Hochglanz-Dokus der Reihe "Kultur-Universum" näher. Spektakuläres auch aus den Reihen des heimischen Films: Zahlreiche internationale Filmproduktionen, an denen der ORF beteiligt ist bzw. die auf Initiative des ORF entstehen, stehen 2005 auf dem Programm - etwa Robert Dornhelms "Rudolf", "Marie Bonaparte" mit Weltstar Catherine Deneuve und vielen heimischen Schauspielgrößen, die Moretti-Highlights "Speer und Er" und "Der Wille der Sterne" und Xaver Schwarzenberges "Meine schöne Tochter". Ab November 2004 werktags in ORF 2: die ORF/ZDF-Telenovela "Bianca - Wege zum Glück".
Neue Showformate
Guten Noten garantiert "Die große Austropop-Show", in der an vier sangesstarken Abenden heimischen Stars und deren Hits gehuldigt wird. "Wissen ist Spaß" lautet das Motto des vierteiligen Samstagabend-Highlights "Die große Österreich-Show", in der sich alles um die Frage dreht: Wer weiß am meisten über Österreich und das europäische Umland? Wissen ist auch beim "Großen Ländertest" gefragt, wenn sich Kandidaten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz im großen Länder-Check messen. Der Hintergrund des von Thomas Gottschalk moderierten "Gipfeltreffens": die Beantwortung der Frage: Welches Land hat die cleversten und intelligentesten Bewohner?
Unterhaltsamer Wettstreit auch in der zweiten Staffel von "Wahre Freunde": Ab 1. Oktober treten bei Christian Clerici wieder jeweils zwei österreichische Prominente mit ihren besten Freunden gegeneinander an. Oliver Baier lädt ebenfalls ab 1. Oktober jeweils fünf Gäste mit komödiantischer Ader in seine neue Show "Was gibt es Neues?", um sie zu aktuellen Geschehnissen der vergangenen Wochen zu befragen. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport: Die Fragen sind so gestellt, dass Baiers Promigäste die Antworten nicht wissen, sondern nur erahnen oder erraten können. Nicht viele, sondern nur eine Frage steht bei "Wir sind die Fans" im Vordergrund: Welcher Schlager- oder Volksmusikstar hat die treuesten Fans? Zwei Fanklubs aus dem Bereich Schlager und volkstümliche Musik treten dabei, unterstützt von "ihren" Stars, in zehn Spielrunden gegeneinander an.
Angelika Niedetzky, Neuzugang bei "echt fett", stellt mit ihrem Neokollegen Robert Palfrader im neuen Reality-Hidden-Camera-Hit "Undercover" unterschiedliche skurrile Paare dar - und führt damit unwissende Bürger aufs Glatteis - zu sehen ab 2005 in der "Donnerstag Nacht", die neben neuen Folgen der so erfolgreichen Eigenproduktionen "Dorfers Donnerstalk", "Sunshine Airlines", "echt fett", "Die Sendung ohne Namen" mit Kaufformaten einen Überblick über den internationalen jungen TV-Markt bietet. Neu: der schwarzhumorige Serienhit "Six Feet under" aus der Feder von "American Beauty"-Mastermind Allan Ball - ab 9. September im ORF.
Dokus machen Programm
Nach dem Erfolg der Dokumentation "Das ganz normale Verhalten der Österreicher beim Einkaufen" gibt es nun zwei neue Folgen des neuen Formats: In "Das ganz normale Verhalten der Österreicher im Winterurlaub" werden vier Familien über die Weihnachtsfeiertage begleitet, die zweite Folge "Das ganz normale Verhalten der Österreicher beim Autofahren" widmet sich dem meistgeliebten und -gehassten Fortbewegungsmittel: dem Auto. Hochglanz-Kulturdokumentationen über österreichische Kulturgüter und Kunstschätze leuchten das "Kultur-Universum" aus: Der einzigartige Barockgarten von Schloss Hof wird dabei ebenso gewürdigt wie die süßen Versuchungen des heimischen "Mehlspeisadels" oder die unverwechselbare Topografie des Lesachtals, in dem das Zusammentreffen verschiedener Kontinentalplatten fruchtbare Einzigartigkeit hervorbringt.
Einzigartig ist auch die Dokumentationsserie "Die sieben Todsünden", eine Zusammenarbeit der ORF-TV-Religionsabteilung mit der Filmakademie Wien (Prof. Walter Wippersberg, Prof. Michael Haneke).
Topfilme und Spitzenserien
Voll im Trend und groß im ORF sind 2005 auch Historienfilme -internationale Koproduktionen voll opulenter Eleganz, gespickt mit internationalen und heimischen Stars: Die tragische Geschichte des österreichischen Kronprinzen "Rudolf" - umgesetzt von Starregisseur Robert Dornhelm, die bewegende Story der "Marie Bonaparte" von Regisseur Benoit Jacquot mit Tobias Moretti als Adolf Hitler - im ORF-Fernsehfilm-Highlight "Speer und Er", einem packenden vom ORF koproduzierten dreiteiligen Doku-Drama. Die letzten Tage Hitlers sind Thema von Bernd Eichingers Megaproduktion "Der Untergang", die ebenfalls mit ORF-Beteiligung entstand. Romy Schneiders Tochter Sarah Biasini überzeugt im Mantel-und-Degen-Hit "Julie", und Gunther Gillian, der auch in "Vera - Die Frau des Sizilianers" (Regie: Joseph Vilsmaier) zu Tränen rührt, spielt mit Weltstar Emmanuelle Beart in "D'Artagnan und die drei Musketiere".
"Mord ist ihr Hobby" - und das mitten in der Ferienregion Mondsee: In "Vier Frauen und ein Todesfall" gehen vier bemerkenswerte Frauen einem ebenso bemerkenswerten Hobby nach: Wo immer es in ihrer Umgebung einen Todesfall gibt wittern Gaby Dohm, Adele Neuhauser, Brigitte Kren und Martina Poel einen Mord - und liegen damit meistens richtig. Mit dem richtigen Riecher vom Rex, der Coolness vom Stockinger und dem Esprit von Baywatch ermittelt 2005 im ORF die "Donaupolizei" - eine Sonderabteilung der ganz besonderen Art. Serienweise Topunterhaltung bietet auch die Telenovela "Bianca - Wege zum Glück": ab Herbst 2004 ein neuer Pflichttermin im Nachmittagsprogramm von ORF 2. Und in der neuen wöchentlichen Serie "Verschollen" kämpfen ab 10. September 20 nach einem Flugzeugabsturz Gestrandete ums Überleben auf einer unbewohnten Südseeinsel.
Dem Jubiläum 50 Jahre Fernsehen widmet sich das Meisterduo Dorfer -Sicheritz im intelligent-humorigen Serienhit "Das 11er-Haus", in dem das Fernsehen zum TV-Star wird.
Und wie gut Literatur und Film zusammenpassen, zeigen 2005 im ORF die Komarek-Verfilmung "Die Villen der Frau Hürsch", die Kleist-Adaption "Kätchens Traum" und zahlreiche weitere Highlights.
Weitere Informationen finden Sie unter http://presse.ORF.at.