WWFF: "Vienna IT Enterprises" zählt bereits 48 Mitglieder
Erfolgsbilanz nach nur einem halben Jahr
Wien (OTS) - Seit nunmehr einem halben Jahr ist "Vienna IT Enterprises" (VITE), das IT-Netzwerk des Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF), aktiv. Eine erste Bilanz fällt sehr positiv aus: "Bereits 48 Partner haben sich in dem Wiener Netzwerk für Informations- und Kommunikationstechnologien zusammengeschlossen", informiert VITE-Projektleiter Bernhard Schmid. Zahlreiche IKT-Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen kooperieren auf vielfältige Weise miteinander, versuchen gemeinsam innovative Projekte zu initiieren und erhöhen so ihre Chancen im nationalen und internationalen Wettbewerb. Gleichzeitig wird auf diesem Wege auch die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gefördert. VITE ist ein Projekt des WWFF und wird mit Fördergeldern aus dem EU-Strukturfonds, Mitgliedsbeiträgen und öffentlichen Mitteln finanziert.****
Mit rund 8.000 IKT-Firmen ist Wien einer der größten IKT-Standorte in Europa. Im Jahr 2002 waren in Wien rund 78.000 Personen in der IKT-Branche beschäftigt. "Mit dem Projekt VITE haben wir eine Plattform geschaffen, die vor allem Start-ups und kleinen Firmen bessere Chancen in der IKT-Branche und auch im internationalen Geschäft sichern soll. Neben der Bildung von leistungsfähigen Kooperationen innerhalb der IKT-Branche geht es dem WWFF auch darum, noch mehr IKT-Unternehmen nach Wien zu holen", unterstreicht WWFF-Geschäftsführer Bernd Rießland. Anlass für diese Cluster-Initiative sei der in der IKT-Branche stark ausgeprägte Wunsch nach mehr Kooperation gewesen. Im Rahmen einer im Vorjahr vom WWFF initiierten Befragung haben über zwei Drittel der befragten Unternehmer das Bedürfnis nach mehr Zusammenarbeit geäußert, erklärt Rießland.
Der ständig wachsenden Zahl von VITE-Mitgliedern stand in den vergangenen Monaten ein ständig größer werdendes Angebot an Serviceleistungen gegenüber. Zahlreiche Workshops, Informationsveranstaltungen, Videokonferenzen, Auslandspräsentationen sowie Firmenbesuche standen den VITE-Mitgliedern zur Teilnahme offen. Thematisch standen die Bereiche Weiterbildung, Internationalisierung, Marketing, Forschungs- und Entwicklungskooperationen und Finanzierung im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt lag außerdem beim Thema Förderungen -zum einen wurde den Partnern Förderungsberatung angeboten, zum anderen stand die gemeinschaftliche Entwicklung neuer förderungsfähiger Projekte am Programm.
Zusätzlich kam es bereits zur Gründung einer Vielzahl so genannter VITE-Groups - das sind Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen, die von VITE-Partnern teilweise selbst initiiert werden und im Rahmen derer bestimmte Themen und Projekte gemeinschaftlich erarbeitet werden. Die individuellen Bedürfnisse der Netzwerk-Partner stehen hier im Vordergrund. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen werden dokumentiert und dienen als Basis für weiterführende Projekte und Kooperationen. Mittlerweile haben sich bereits acht VITE-Groups zu folgenden Themen konstituiert: Internationale Märkte, Qualifizierung, Forschungs- und Entwicklungskooperationen, Finanzierung, Vertrieb/Support/Marketing, Frauennetzwerke im IT-Bereich, Open Source sowie Application Service Providing.
Bislang einzigartig in Europa ist das VITE-Projekt "meetIT", eine Vortragsreihe, die ausschließlich im Internet stattfindet. Im Rahmen dieses Projekts werden Fachvorträge rund um's Thema Informationstechnologien angeboten, die in der heimischen IT-Branche auf reges Interesse stoßen.
Alle Informationen über VITE finden Sie im Internet unter http://www.vite.at/. (Schluss) ml
Rückfragen & Kontakt:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Wiener Wirtschaftsförderungsfonds
Marianne Lackner
Presse und Kommunikation
Tel.: 4000/86192
lackner@wwff.gv.at