Neues Volksschulprojekt "Kids enorm in Form": Gesundheit macht Schule
Wien (OTS) - Seit rund zwei Wochen läuft in der Volksschule Schumpeterweg im 21. Bezirk in Wien ein einzigartiges Gesundheitsprojekt. Unter dem Titel "Kids enorm in Form" werden die 350 SchülerInnen in insgesamt 14 Klassen während des Unterrichts von Physiotherapeuten in Sachen Bewegungsförderung und Vorbeugung von Haltungsschäden betreut. Ab April gibt es zusätzlich Ernährungsberatung für Lehrer, Eltern und Schüler.
Jeweils fünf Wochen lang betreut ein/e Studierende/r der Akademie für Physiotherapie drei Volksschulklassen, in denen er/sie pro Woche je ein bis zwei Tage dem Unterricht beiwohnt und die Bewegungsmuster und Körperhaltungen der Schüler beobachtet. Wenn der Lehrer nach einer Unterrichtseinheit eine Pause einlegt, tritt der/die PhysiotherapeutIn auf den Plan.
In spielerischen Übungen - vom "Körper bemalen" bis zum Packen der Schultasche - sollen die Kinder im Laufe der fünf Wochen ein besseres Körperbewußtsein entwickeln und Maßnahmen zur Verbesserung der Haltung im Sitzen und Stehen, sowie ein "rückengerechtes" Verhalten erlernen. Am Programm stehen beispielsweise Übungen zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur, Dehnung der Schulter- und Beckenmuskulatur, richtiges Heben und Tragen, Optimieren des Schultaschengewichtes, aber auch Informationen über Anatomie und Erkrankungsursachen der Wirbelsäule.
Nach Ablauf des 5-Wochen-Turnus, kommen die nächsten drei Klassen an die Reihe, so dass bis zu den Sommerferien alle 350 Kinder der Volksschule Schumpeterweg das physiotherapeutische Vorsorge-Programm durchlaufen haben.
Rückenstärkung durch Eltern und LehrerInnen
Volksschuldirektorin Ilse Bienert und die LehrerInnen holten das Projekt gerne an ihre Schule: Zum Einen, weil das verstärkte Bewegungsangebot für die Kinder eine ausgleichende und gesundheitsfördernde Alternative zur üblichen Lernumgebung ist, zum Anderen, weil die permanente Anwesenheit der Physiotherapeuten einen ungestörten Unterricht erlaubt. Die 15-minütigen Übungen werden ganz flexibel dann eingestreut, wenn die Klasse nach einer Unterrichtseinheit eine Verschnaufpause einlegt.
Finanziert wird das Pilotprojekt zum überwiegenden Teil vom Bundesverband der Dipl. PhysiotherapeutInnen Österreichs, Physio Austria, und der Wiener Akademie für Physiotherapie. Die erforderlichen Übungsmaterialien - vom Kirschkernsackerl über Bälle bis zu Sitzkissen - werden teilweise vom Unternehmen "Therapiebedarf Resnitschek" gesponsert oder aus freiwilligen Spenden der Eltern finanziert.
Physio Austria fordert bundesweite Rückenschulen
Während die Initiatorin von "Kids enorm in Form", Claudia Schume, bereits eine Fortsetzung des Projektes plant, bei der auch die LehrerInnen entsprechend geschult werden sollen, fordert die Präsidentin von Physio Austria, Silvia Mériaux-Kratochvila, Rückenstärkung durch die Gesundheitspolitiker, damit derartige Projekte vermehrt durchgeführt werden können.
Denn bereits bei Schuleintritt weisen - laut Wiener Gesundheitsbericht - 21,8 Prozent der Kinder Haltungsschwächen und Fehlformen der Wirbelsäule auf. Eine Studie in Deutschland ergab, dass 56 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen zwölf und 18 Jahren an Haltungsschäden leiden.
Rückfragen & Kontakt:
Bundesverband Dipl. PhysiotherapeutInnen Österreichs
Astrid Focke
Projektmanagement/Öffentlichkeitsarbeit
Linke Wienzeile 8/28, A-1060 Wien
Tel.: +43 1 587 99 51-19
Fax : +43 1 587 99 51-30
focke@physioaustria.at
RHIZOM PR Otto Havelka
A-2433 Margarethen am Moos
Schlossparksiedlung 37
Tel.: +43 2230 2791
Fax: +43 2230 2791-27
havelka@rhizom.at